Verkehr

Ortsumfahrung Jöhlingen kommt voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Pläne für eine Ortsumfahrung um Jöhlingen kommen voran. Vertreter des Verkehrsministeriums und des Regierungspräsidiums Karlsruhe haben erreicht, dass der Vorentwurf vom Bund bereits genehmigt wurde. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Realisierung des Projekts.

Die Pläne für eine Ortsumfahrung um Jöhlingen, einem Ortsteil von Walzbachtal (Landkreis Karlsruhe) kommen voran. Vertreter des Landesverkehrsministeriums und des Regierungspräsidiums Karlsruhe haben in Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium die Wichtigkeit des Projektes erörtert und somit erreicht, dass der Vorentwurf vom Bund bereits genehmigt wurde. Für die rund drei Kilometer lange Ortsumfahrung mit geschätzten Kosten von circa 32 Millionen Euro erteilte der Bund den sogenannten Gesehenvermerk. „Das ist ein wichtiger Schritt für eine baldige Realisierung des Projektes“, teilte Landesverkehrsminister Winfried Hermann am Freitag mit. Jetzt könne das Planfeststellungsverfahren vorbereitet werden.

Auch für die Ortsumfahrung der B 293 im benachbarten Berghausen rechnet das Landesverkehrsministerium damit, dass der Bund den Gesehenvermerk noch in diesem Jahr erteilen wird. Die Projektabstimmung läuft derzeit noch.

Dem Bau der beiden Ortsumfahrungen Berghausen und Jöhlingen kommt eine insgesamt hohe Priorität zu. Beide Maßnahmen sind Teil der 1. Stufe der Umsetzungskonzeption des Landes im Bereich der Bundesfernstraßen bzw. deren Umsetzung ist Teil des Bedarfsplans 2016 zum Bundesverkehrswegeplan 2030. Das Land strebt an, beide Projekte von 2022 an zu bauen. Das Erreichen dieses Ziels hängt jedoch maßgeblich vom Fortgang der Genehmigungsverfahren ab.

Geplant sind öffentliche Informationsveranstaltungen, sobald die Zustimmung des Bundes für beide Maßnahmen vorliegt und abzusehen ist, zu welchem Zeitpunkt die Einleitung des jeweiligen Planfeststellungsverfahrens zu erwarten ist. Alle Betroffenen sollen die Gelegenheit erhalten, ihre Anregungen und Bedenken vorzubringen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg