Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Indien hat nach China das zweitgrößte Hochschulsystem der Welt. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski reist mit einer Wissenschaftsdelegation nach Mumbai und Pune, um bestehende Kooperationen zu stärken und neue Türen zu öffnen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski

Die Vertiefung der Kooperationen zwischen Hochschulen in Baden-Württemberg und Maharashtra, etwa in den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik, sowie der stärkere Austausch von Wissen sind die wesentlichen Ziele der fünftägigen Reise. „Indien ist eine aufstrebende Hochschulnation mit großem Interesse an gemeinsamen Programmen und Projekten“ sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski vor dem Start der Reise in Stuttgart. „Unsere Hochschulen sind ganz besonders motiviert, mit indischen Partnern Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.“

Ministerin Petra Olschowski besucht mit einer 24-köpfigen Delegation die indischen Städte Mumbai und Pune. Vom 7. bis zum 9. Februar 2025 besucht die Delegation unter anderem das bundesstaatliche Indian Institute of Technology Bombay, das private Institut SVKM's NMIMS, das bereits enge Verbindungen nach Baden-Württemberg pflegt, und das St. Xavier‘s College. Im Zentrum des Aufenthalts in Pune (9. bis 11. Februar 2025) stehen das autonome College of Engineering Pune (COEP), die bundesstaatliche Savitribai Phule Pune University und die private Dr. D. Y. Patil Vidyapeeth Deemed University.

Zehn Jahre Partnerschaft von Baden-Württemberg und Maharashtra

Die Reise findet im Zeichen des zehnjährigen Jubiläums der Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra statt. Seit Februar 2024 ist diese Zusammenarbeit durch die Unterzeichnung eines Fachkräfteabkommens noch intensiver geworden. Maharashtra hat im Juli 2024 ein Kooperationsbüro in Stuttgart eröffnet.

Indien hat das zweitgrößte Hochschulsystem der Welt

Die indische Hochschullandschaft ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. Indien hat mehr als 40.000 staatliche, regionale und private Hochschulen und Colleges. Davon sind etwa 6.000 Hochschulen und Colleges in der Region Maharashtra zu finden. Dem gegenüber stehen 70 staatliche und private Hochschulen in Baden-Württemberg.  

Die indische Regierung hat in den letzten Jahrzehnten beim Ausbau des Hochschulsystems vor allem auf den privaten Sektor gesetzt. Es ist zu erwarten, dass dieser auch zukünftig eine noch größere Rolle spielen wird. Bereits heute sind fast 80 Prozent der Colleges und fast 40 Prozent der Universitäten privat finanziert. Das Studium ist in Indien sowohl an staatlichen wie privaten Colleges und Universitäten gebührenpflichtig. Für Programme in den Ingenieurwissenschaften, Management oder Medizin etwa muss mit 2.000 bis 3.000 Euro pro Jahr gerechnet werden. An privaten Hochschulen liegen die Gebühren mit 1.700 Euro bis 10.000 Euro deutlich höher.

Zahl indischer Studierender in Deutschland steigt

Die Zahl der indischen Studierenden in Baden-Württemberg ist zuletzt deutlich angestiegen. Zum Wintersemester 23/24 waren ziemlich genau 4.000 indische Studierende an baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben. In Baden-Württemberg sind indische Studierende die zweitgrößte Gruppe unter den internationalen Studierenden, direkt nach Studierenden aus China.

Fast 90 Hochschulkooperationen zwischen Baden-Württemberg und Indien

Von bundesweit 464 Kooperationen mit Hochschulen in Indien bestehen insgesamt 87 Hochschulkooperationen mit Hochschulen in Baden-Württemberg. Es gibt 13 hochschulische Partnerschaften zwischen Maharashtra und Baden-Württemberg. Maharashtra ist für Baden-Württemberg einer der wichtigsten Partner. Die Delegationsreise soll vor allem für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Türen für neue Partnerschaften öffnen.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet