Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

In Radolfzell wurde eine neue Streustofflagerhalle eröffnet. Der Neubau bringt einige Verbesserungen für den Straßenbetriebsdienst im Landkreis Konstanz mit sich.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Symbolbild

Neue Streustofflagerhalle für sichere Straßen im Extern: Landkreis Konstanz (Öffnet in neuem Fenster): In Radolfzell wurde eine neue, moderne Lagerhalle eröffnet. Der Neubau ersetzt die alte, sanierungsbedürftige Halle aus dem Jahr 1970. Die neue Halle bringt einige Verbesserungen für den Straßenbetriebsdienst mit sich. So erhöht sich die Lagerkapazität von 800 auf 1.300 Tonnen Streusalz. Außerdem wurde eine Soleerzeugungsanlage mit einem Volumen von 100.000 Litern in zwei Soletanks installiert. Die Sole wird beim präventiven Winterdienst ausgebracht und erhöht die Verkehrssicherheit auf dem betreuten Straßennetz von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

Beitrag zum Umweltschutz

Gleichzeitig reduziert der Einsatz von Sole den Salzverbrauch und leistet damit einen Beitrag zum Umweltschutz. In der neuen Streustofflagerhalle können nun auch zwei Winterdiensteinsatzfahrzeuge gleichzeitig beladen und betankt werden. Die neue Halle hat eine Höhe von rund zwölf Metern und die Tore sind mit 9,50 Metern Höhe auf ein sicheres Abkippen großer Salzliefermengen ausgerichtet. Energie wird mit Photovoltaikmodulen auf der neuen Salzhalle gewonnen. Den Strom verbraucht die Straßenmeisterei selbst.

Thomas Bucher, stellvertretender Abteilungsleiter für Straßenbau und Straßeninfrastruktur, sagte bei der Übergabe an den Landkreis: „Mit der neuen Lagerkapazität und der Soleerzeugungsanlage ist ein großer Baustein zu einem wirtschaftlichen Winterdienst gelegt. Ebenfalls ist es erfreulich, dass man mit dem Bau der Photovoltaikanlage und der Eigennutzung des gewonnenen Stroms der Nachhaltigkeit entsprechend Rechnung trägt.“

Zukunftsgerichtete Investition

In die neue Streustofflagerhalle und die Soleerzeugungsanlage wurden 2,7 Millionen Euro investiert. Die Mittel kommen vom Bund. Umgesetzt hat das Bauprojekt das Ministerium für Verkehr.

Boris-Alexej Neugebauer, Dezernent für öffentliche Ordnung und Klimaschutz im Landratsamt Konstanz, zeigte sich sehr erfreut: „Der Landkreis ist als Nutzer der bundeseigenen Liegenschaft dem Bund und dem Land Baden-Württemberg sehr dankbar für diese zukunftsgerichtete Investition.“

Informationen zur Straßenmeisterei

  • Straßenbetriebsdienst auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen durch untere Verwaltungsbehörden
  • Im Landkreis Konstanz: Straßenmeistereien Radolfzell & Welschingen (Stützpunkte in Güttingen, Stockach, Liggersdorf)
  • Betreuung: je circa 375 km Straßen
  • Radolfzell zusätzlich: circa 105 km Radwege
  • Höhenlage der betreuten Straßen: 425-690 m

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025