Polizei

Neues Präventionskonzept „Sicher in Glaubensgemeinschaften“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

In enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) hat das Landeskriminalamt das Präventionsprogramm „Sicher in Glaubensgemeinschaften“ entwickelt. Neben der tatsächlichen Sicherheitslage steht auch das Sicherheitsgefühl von Glaubensgemeinschaften im Vordergrund.

„Wir müssen uns jeder Form von Extremismus mit aller Kraft entgegenstellen. Daher verstärken wir kontinuierlich unsere zielgerichteten Präventionsmaßnahmen und schaffen hierdurch ein effektives Netzwerk in der Gesellschaft gegen Extremismus, denn Vorsorge ist besser als Nachsorge. Mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) verfügen wir über eine kompetente Zentralstelle für die Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Extremismusprävention. Auch die Beratung von ausstiegswilligen Extremistinnen und Extremisten und deren sozialen Umfeld gehört zum Aufgabenspektrum“, betont der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Gemeinsam entwickeltes Präventionsprogramm

In enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum hat das Landeskriminalamt Baden-Württemberg nun das Präventionsprogramm „Sicher in Glaubensgemeinschaften“ entwickelt. Das Konzept vermittelt konkrete Verhaltenstipps und –hinweise für Mitglieder von Glaubensgemeinschaften bei verdächtigen Wahrnehmungen. Darüber hinaus werden praxisnahe Hinweise vermittelt, wie Veranstaltungen vor dem Hintergrund möglicher Gefahren durch religiöse oder politisch motivierte Kriminalität organisiert und sicher durchgeführt werden können.

„Baden-Württemberg ist bei der Prävention sowie der Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus seit Jahren sehr, sehr gut aufgestellt. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund jüngster Terroranschläge gehört eine permanente Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung bestehender Konzepte dazu. Bei „Sicher in Glaubensgemeinschaften“ ist es unser Ziel Handlungssicherheit zu vermitteln, damit sich Glaubensgemeinschaften im Dialog mit der Polizei besser auf mögliche extremistische Bedrohungen vorbereiten können“, so Innenminister Strobl.

Ergänzung zu bisherigen Maßnahmen

Aktuell wurde ein Konzept für jüdische und muslimische Glaubensgemeinschaften fertig gestellt. Dieses steht ab sofort bei Bedarf, moderiert durch speziell geschulte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der regionalen Polizeipräsidien, zur Verfügung. Angebote für weitere Religionsgemeinschaften werden folgen.

"Nach den Attentaten in Halle und Hanau hat die Polizei ihre Schutzkonzepte für Glaubensgemeinschaften weiter verstärkt. Trotzdem stellen wir fest, dass insbesondere bei Bürgerinnen und Bürgern jüdischen und muslimischen Glaubens Verunsicherung besteht. Mit unserem neuen Konzept ergänzen wir unsere vielfältigen Sicherheitsmaßnahmen, um auch die gefühlte Sicherheit der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu stärken“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Polizei ist kompetenter Ansprechpartner

Allen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg stehen kompetente polizeiliche Ansprechpartner für einen vertrauensvollen Sicherheitsdialog zur Verfügung. In einem zielgerichteten Austausch vor Ort lassen sich gemeinsam passgenaue, an konkreten Rahmenbedingungen orientierte Maßnahmen und Sicherheitskonzepte entwickeln und weiter fortführen.   

Informationen zum Präventionsprogramm "Sicher in Glaubensgemeinschaften" stehen bei den Referaten Prävention der regionalen Polizeipräsidien, dem Landeskriminalamt sowie beim konex zur Verfügung:

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Referat Prävention
Taubenheimstr. 85
70372 Stuttgart
Telefon: 0711 5401-3458
praevention@polizei.bwl.de

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 279-4556
konex@im.bw.de

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser