Polizei

Neuer stellvertretender Präsidiumsleiter bei der Polizei

Fabian Mayer folgt als neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg auf Axel Mögelin.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke, Landespolizeidirektor Norbert Schneider

Staatssekretär Thomas Blenke hat Fabian Mayer mit der stellvertretenden Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg beauftragt. Er folgt damit auf Axel Mögelin, der im März 2024 in das Innenministerium Baden-Württemberg wechselte. Neben den Aufgaben als Stellvertreter wird Fabian Mayer auch die Leitung des Präsidialstabes übernehmen.

„Mit Fabian Mayer bekommt das Technikpräsidium unserer Polizei eine hervorragende Führungskraft mit ausgeprägten menschlichen Qualitäten. Er hat sein Können bereits an vielen Stellen bewiesen und verfügt über ein außerordentliches Fachwissen. Seine zupackende Art wird dabei helfen, die für die Polizei sehr wichtigen Technikprojekte umzusetzen und unsere Polizei zukunftsfähig aufzustellen“, so Staatssekretär Thomas Blenke.

Fabian Mayer ist im Jahr 1997 in den Polizeidienst eingetreten und hat sich nach seinem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst in verschiedensten Funktionen bewährt. Zuletzt war er im Innenministerium-Landespolizeipräsidium als stellvertretender Referatsleiter für Einsatz- und Verkehrsangelegenheiten zuständig.   

Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg (kurz PTLS Pol) nimmt eine zentrale Funktion innerhalb der Landespolizei wahr und ist unter anderem für die Informations- und Kommunikationstechnik, für Einsatztechniken, den Fuhrpark und auch für den polizeiärztlichen Dienst und das Landespolizeiorchester verantwortlich.

Fabian Mayer

  • geboren am 11. März 1978
  • 1997: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2010: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2010: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Allgemeine polizeitaktische Angelegenheiten
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter Polizeirevier Eislingen/Fils
  • 2016: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei BW, Leiter der Geschäftsstelle Projekt „Maschinenpistole neu“
  • 2017: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter Polizeirevier Kirchheim/Teck
  • 2020: Polizeipräsidium Einsatz, Führungs- und Einsatzstab, Leiter Stabsbereich Technik sowie zusätzlich die Wahrnehmung der Aufgaben der Leitung Stabsbereich Zentrale Dienste
  • 2021: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr
  • 2022: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent und Stellvertretender Leiter Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia