Qualitätskonzept

Neue Wege für mehr Bildungschancen

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Der Landtag hat ein Qualitätskonzept für das Bildungssystem in Baden-Württemberg beschlossen. Damit will das Land die besten Lernbedingungen und Bildungschancen für die Schülerinnen und Schüler schaffen. Im Zuge des Reformvorhabens entstehen zwei neue Einrichtungen in der Kultusverwaltung.

Baden-Württemberg beschreitet neue Wege, um die Leistungsfähigkeit und Qualität des Bildungssystems dauerhaft zu stärken und zu verbessern. Grundlegendes Ziel des Qualitätskonzepts ist, die besten Lernbedingungen und Bildungschancen für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Mit dem heutigen Beschluss des Landtags nehmen das Reformvorhaben und die geplanten strukturellen Änderungen weiter Gestalt an. Die Errichtungsgesetze für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) können somit wie geplant zum 1. März 2019 in Kraft treten.

Konzept beruht auf umfassender Qualitätsdebatte

„Unser Ziel ist ehrgeizig und wir beschreiten einen Weg, für den wir einen langen Atem brauchen, da wir nicht erwarten können, dass wir von heute auf morgen unmittelbar sichtbare Ergebnisse erzielen werden. Doch die Erfahrungen anderer Länder, die ähnliche Schritte bereits erfolgreich umgesetzt haben, belegen, dass wir mit unseren Maßnahmen in Baden-Württemberg auf dem richtigen Weg sind“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Das Konzept beruhe auf einer umfassenden Qualitätsdebatte, die Eisenmann angestoßen hat, und an der sich eine Vielzahl an Schulpraktikern, Bildungsforschern, Fachleuten aus anderen Bundesländern, Verbänden, Vertretern der Schulverwaltung und der Beratungsgremien beteiligt haben. Unterstützt wurde und wird das Kultusministerium zudem durch den wissenschaftlichen Beirat unter Vorsitz des Tübinger Bildungsforschers Prof. Dr. Ulrich Trautwein, der den Prozess kontinuierlich begleitet hat.

Entscheidend ist der Mehrwert für das Lernen der Schüler

„Auch Thomas Riecke-Baulecke und Günter Klein, die beiden Leiter der neuen Einrichtungen, stehen bereits in den Startlöchern und sind ab März präsent“, so Eisenmann. Für die Arbeit des ZSL hebt Dr. Thomas Riecke-Baulecke hervor: „Lehrkräfte und Schulleitungen in Baden-Württemberg leisten eine außerordentlich engagierte und qualifizierte Arbeit. Wichtigstes Ziel des ZSL soll sein, ihnen eine möglichst hochwertige Unterstützung für die Sicherung und Entwicklung der Unterrichtsqualität bereitzustellen. Von der Gestaltung des Fachunterrichts hängt wesentlich ab, ob gute Bildung und Erziehung gelingen.“ Als Leiter des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein hat er die Debatte um das neue Qualitätskonzept in Baden-Württemberg interessiert verfolgt. „Die Strukturreformen in Baden-Württemberg sind ambitioniert und haben eine bundesweit beachtete, sehr innovative Qualitätsdebatte ausgelöst. Entscheidend bleibt der Mehrwert für das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das soll der Fokus des ZSL sein“, so Riecke-Baulecke. Wichtig sei auch, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und konsequent zu nutzen, ohne den kritischen Blick darauf zu verlieren.

Partner der Schulen und der Schulaufsicht

Der neue Direktor des IBBW, Dr. Günter Klein, betont: „Das IBBW wird eine verlässliche Datengrundlage für den Dialog von Schulaufsicht und Schulen zur Verfügung stellen. Bereits in diesem Jahr wird das IBBW eine erste gezielte Aufbereitung von Daten vorlegen. Diese dienen zudem der Entwicklung passgenauer Angebote des Unterstützungssystems.“ Ziel sei, das Schulwesen in Baden-Württemberg wieder an die Spitze zu bringen. Der Fokus liege dabei auf der Qualität des Unterrichts. „Mit großer Überzeugung und mit Zuversicht engagiere ich mich für den Aufbau eines Bildungsmonitorings, das die Schulen und die Schulaufsicht zusammen mit dem ZSL bei der Qualitätsentwicklung unterstützen wird. Baden-Württemberg setzt damit ein klares Zeichen für mehr Qualität“, erklärt Klein. Das Motto und der Anspruch des IBBW sei es, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant zu arbeiten. „Wir sehen uns als Partner der Schulen und der Schulaufsicht in enger Kooperation mit dem ZSL.“

Prozess läuft auf Hochtouren – Übergangsphase bis Mitte Mai

Neben den beiden Leitungen steht zwischenzeitlich auch die Bewerberauswahl für die Abteilungsleitungen der beiden Institutionen fest. Das ZSL und das IBBW können damit ihre Arbeit ab 1. März Schritt für Schritt aufnehmen. In einem Übergangszeitraum werden die Mitarbeiter teilweise räumlich vorübergehend an ihren bisherigen Arbeitsplätzen wirken, die Arbeitsbereiche und Zuständigkeiten gehen jedoch wie vorgesehen ab 1. März auf die neuen Einrichtungen über. „Der ganze Prozess läuft seit Monaten auf Hochtouren. Unzählige Mitarbeitergespräche, in der Summe sind es gut 400, wurden geführt, Raumpläne wurden erstellt und Umzugspläne logistisch geplant“, so Eisenmann. Der gesamte Übergangsprozess werde sich voraussichtlich bis Mitte Mai 2019 erstrecken.

Standorte der Regionalstellen stehen fest

Das ZSL wird neben der Zentrale über insgesamt sechs Regionalstellen verfügen, die die zentral entwickelten Angebote und Dienstleistungen für Ausbildung, Fortbildung und Beratung in die Fläche tragen. „Auch für die sechs Regionalstellen haben wir nun passende Standorte gefunden, und zwar in Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg und Tübingen. Die Regionalstellen sollen künftig allen Schulen als Dienstleister in der Region zur Verfügung stehen“, so die Ministerin. Dazu werde es an jedem Standort eine „Leitstelle für pädagogische Unterstützung“ geben, die als Kontaktstelle für die Anliegen der Schulen dienen soll. Dieser Service soll voraussichtlich ab dem neuen Schuljahr zur Verfügung stehen. „Unser Vorhaben ist für uns alle, vor allem für die betroffenen Mitarbeiter, ein großer Kraftakt. Deshalb möchte ich mich bei allen bedanken, die diesen Prozess in den vergangenen Monaten unermüdlich vorangetrieben haben. Wir betreten gemeinsam Neuland“, sagt Ministerin Eisenmann.

Kultusministerium: Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht