Qualitätskonzept

Neue Wege für mehr Bildungschancen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Der Landtag hat ein Qualitätskonzept für das Bildungssystem in Baden-Württemberg beschlossen. Damit will das Land die besten Lernbedingungen und Bildungschancen für die Schülerinnen und Schüler schaffen. Im Zuge des Reformvorhabens entstehen zwei neue Einrichtungen in der Kultusverwaltung.

Baden-Württemberg beschreitet neue Wege, um die Leistungsfähigkeit und Qualität des Bildungssystems dauerhaft zu stärken und zu verbessern. Grundlegendes Ziel des Qualitätskonzepts ist, die besten Lernbedingungen und Bildungschancen für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Mit dem heutigen Beschluss des Landtags nehmen das Reformvorhaben und die geplanten strukturellen Änderungen weiter Gestalt an. Die Errichtungsgesetze für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) können somit wie geplant zum 1. März 2019 in Kraft treten.

Konzept beruht auf umfassender Qualitätsdebatte

„Unser Ziel ist ehrgeizig und wir beschreiten einen Weg, für den wir einen langen Atem brauchen, da wir nicht erwarten können, dass wir von heute auf morgen unmittelbar sichtbare Ergebnisse erzielen werden. Doch die Erfahrungen anderer Länder, die ähnliche Schritte bereits erfolgreich umgesetzt haben, belegen, dass wir mit unseren Maßnahmen in Baden-Württemberg auf dem richtigen Weg sind“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Das Konzept beruhe auf einer umfassenden Qualitätsdebatte, die Eisenmann angestoßen hat, und an der sich eine Vielzahl an Schulpraktikern, Bildungsforschern, Fachleuten aus anderen Bundesländern, Verbänden, Vertretern der Schulverwaltung und der Beratungsgremien beteiligt haben. Unterstützt wurde und wird das Kultusministerium zudem durch den wissenschaftlichen Beirat unter Vorsitz des Tübinger Bildungsforschers Prof. Dr. Ulrich Trautwein, der den Prozess kontinuierlich begleitet hat.

Entscheidend ist der Mehrwert für das Lernen der Schüler

„Auch Thomas Riecke-Baulecke und Günter Klein, die beiden Leiter der neuen Einrichtungen, stehen bereits in den Startlöchern und sind ab März präsent“, so Eisenmann. Für die Arbeit des ZSL hebt Dr. Thomas Riecke-Baulecke hervor: „Lehrkräfte und Schulleitungen in Baden-Württemberg leisten eine außerordentlich engagierte und qualifizierte Arbeit. Wichtigstes Ziel des ZSL soll sein, ihnen eine möglichst hochwertige Unterstützung für die Sicherung und Entwicklung der Unterrichtsqualität bereitzustellen. Von der Gestaltung des Fachunterrichts hängt wesentlich ab, ob gute Bildung und Erziehung gelingen.“ Als Leiter des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein hat er die Debatte um das neue Qualitätskonzept in Baden-Württemberg interessiert verfolgt. „Die Strukturreformen in Baden-Württemberg sind ambitioniert und haben eine bundesweit beachtete, sehr innovative Qualitätsdebatte ausgelöst. Entscheidend bleibt der Mehrwert für das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Das soll der Fokus des ZSL sein“, so Riecke-Baulecke. Wichtig sei auch, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und konsequent zu nutzen, ohne den kritischen Blick darauf zu verlieren.

Partner der Schulen und der Schulaufsicht

Der neue Direktor des IBBW, Dr. Günter Klein, betont: „Das IBBW wird eine verlässliche Datengrundlage für den Dialog von Schulaufsicht und Schulen zur Verfügung stellen. Bereits in diesem Jahr wird das IBBW eine erste gezielte Aufbereitung von Daten vorlegen. Diese dienen zudem der Entwicklung passgenauer Angebote des Unterstützungssystems.“ Ziel sei, das Schulwesen in Baden-Württemberg wieder an die Spitze zu bringen. Der Fokus liege dabei auf der Qualität des Unterrichts. „Mit großer Überzeugung und mit Zuversicht engagiere ich mich für den Aufbau eines Bildungsmonitorings, das die Schulen und die Schulaufsicht zusammen mit dem ZSL bei der Qualitätsentwicklung unterstützen wird. Baden-Württemberg setzt damit ein klares Zeichen für mehr Qualität“, erklärt Klein. Das Motto und der Anspruch des IBBW sei es, wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant zu arbeiten. „Wir sehen uns als Partner der Schulen und der Schulaufsicht in enger Kooperation mit dem ZSL.“

Prozess läuft auf Hochtouren – Übergangsphase bis Mitte Mai

Neben den beiden Leitungen steht zwischenzeitlich auch die Bewerberauswahl für die Abteilungsleitungen der beiden Institutionen fest. Das ZSL und das IBBW können damit ihre Arbeit ab 1. März Schritt für Schritt aufnehmen. In einem Übergangszeitraum werden die Mitarbeiter teilweise räumlich vorübergehend an ihren bisherigen Arbeitsplätzen wirken, die Arbeitsbereiche und Zuständigkeiten gehen jedoch wie vorgesehen ab 1. März auf die neuen Einrichtungen über. „Der ganze Prozess läuft seit Monaten auf Hochtouren. Unzählige Mitarbeitergespräche, in der Summe sind es gut 400, wurden geführt, Raumpläne wurden erstellt und Umzugspläne logistisch geplant“, so Eisenmann. Der gesamte Übergangsprozess werde sich voraussichtlich bis Mitte Mai 2019 erstrecken.

Standorte der Regionalstellen stehen fest

Das ZSL wird neben der Zentrale über insgesamt sechs Regionalstellen verfügen, die die zentral entwickelten Angebote und Dienstleistungen für Ausbildung, Fortbildung und Beratung in die Fläche tragen. „Auch für die sechs Regionalstellen haben wir nun passende Standorte gefunden, und zwar in Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg und Tübingen. Die Regionalstellen sollen künftig allen Schulen als Dienstleister in der Region zur Verfügung stehen“, so die Ministerin. Dazu werde es an jedem Standort eine „Leitstelle für pädagogische Unterstützung“ geben, die als Kontaktstelle für die Anliegen der Schulen dienen soll. Dieser Service soll voraussichtlich ab dem neuen Schuljahr zur Verfügung stehen. „Unser Vorhaben ist für uns alle, vor allem für die betroffenen Mitarbeiter, ein großer Kraftakt. Deshalb möchte ich mich bei allen bedanken, die diesen Prozess in den vergangenen Monaten unermüdlich vorangetrieben haben. Wir betreten gemeinsam Neuland“, sagt Ministerin Eisenmann.

Kultusministerium: Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein