Nahverkehr

Neue SWEG-Fahrpläne gelten vom 13. Dezember 2020 an

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Bahn und Bus im Landesdesign (Bilderquelle: SWEG)

Am Sonntag, 13. Dezember 2020, tritt der Jahresfahrplan 2021 für den Schienen- und Omnibusverkehr der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) in Kraft.

Für den Schienen- und Omnibusverkehr der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) tritt am Sonntag, 13. Dezember, der Jahresfahrplan 2021 in Kraft. Alle bekannten SWEG-Taschenfahrpläne werden zu diesem Zeitpunkt neu herausgegeben und sind spätestens ab Mitte Kalenderwoche 50 kostenlos bei den SWEG-Dienststellen, in den Schienenfahrzeugen und Omnibussen, den sonst bekannten Stellen sowie bei der SWEG erhältlich beziehungsweise einsehbar. Einige Fahrtzeiten der Züge und Busse wurden den sich wandelnden Rahmenbedingungen – zum Beispiel Nachfrageveränderungen oder Anschlüsse auf andere Verkehrsträger – angepasst. Hierbei handelt es sich um Anpassungen im Bereich von wenigen Minuten. Größere Änderungen und Neuerungen im SWEG-Verkehrsgebiet zeigt Ihnen folgender Überblick:

Zollern-Alb-Bahn 1 und 2

Vom 13. Dezember 2020 an setzt die SWEG in ihrem Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn (HzL) auf den Zollern-Alb-Bahnen moderne Dieseltriebwagen des Typs Lint 54 des Herstellers Alstom ein. Die insgesamt 18 Neufahrzeuge fahren auf den Zollern-Alb-Bahnen 1 und 2 – also auf den Zugstrecken Tübingen-Hechingen-Balingen-Sigmaringen und Hechingen-Gammertingen-Sigmaringen – sowie im Freizeitverkehr auf den Strecken Engstingen-Gammertingen, Balingen-Schömberg und Eyach-Hechingen. Die Züge sind alle mit WLAN, einem Fahrgastinformationssystem mit Monitoren für statische und dynamische Informationen sowie Videoüberwachung zur Gewährleistung einer hohen Fahrgastsicherheit ausgestattet. Die Fahrgäste können sich außerdem über Klimaanlagen, Steckdosen, größere Räume für Gepäck und großzügige Mehrzweckbereiche zur Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen freuen. Aufgrund der geänderten Fahreigenschaften der Neufahrzeuge tritt zeitgleich am 13. Dezember 2020 ein komplett neuer Fahrplan auf den Zollern-Alb-Bahnen in Kraft.

Buslinien der Hohenzollerische Landesbahn

Der neue Fahrplan auf den Zollern-Alb-Bahnen hat auch Änderungen bei den Fahrplänen der HzL-Buslinien 2, 9, 10 und 400 zur Folge – insbesondere an den Wochenenden. Bei den HzL-Buslinien 9 (Gammertingen-Sigmaringen) und 400 (Reutlingen-Gammertingen) zum Beispiel ergeben sich nun an den Wochenenden in Gammertingen alle zwei Stunden zeitnahe Anschlüsse in alle Richtungen – eine Bedienqualität, die es in dieser Form noch nie gab.

Ringzugverkehr

Im Ringzugverkehr des SWEG-Verkehrsbetriebs Hohenzollerische Landesbahn gibt es morgens zusätzliche Verbindungen zwischen Tuttlingen und Engen (Abfahrt Tuttlingen 6:35 Uhr, Ankunft Engen 6:49 Uhr/Abfahrt Engen 7:05 Uhr, Ankunft Tuttlingen 7:20 Uhr). In Engen ergibt sich ein Anschluss an den Seehas, sodass sich die Pendlerbeziehungen zwischen den Landkreisen Konstanz und Tuttlingen verbessern. Außerdem bringt der Fahrplanwechsel eine Ausweitung des Spätverkehrs auf der Strecke Rottweil Tuttlingen-Immendingen-Singen. Komplett neu sind folgende Verbindungen:

  • Tuttlingen (Abfahrt 20:19 Uhr) nach Singen (Ankunft: 20:44 Uhr)
  • Singen (Abfahrt 21:29 Uhr) nach Rottweil (Ankunft 22:14 Uhr) als Expresszug, der unterwegs nur in Engen und Tuttlingen hält
  • Rottweil (Abfahrt 21:17 Uhr) nach Immendingen (Ankunft 22:17 Uhr)
  • Immendingen (Abfahrt 22:38 Uhr) nach Tuttlingen (Ankunft 22:50 Uhr)
  • Tuttlingen (Abfahrt 23:05 Uhr) nach Immendingen (Ankunft 23:17 Uhr)

Schienenersatzverkehr im Elztal wird verlängert

Da sich die Elektrifizierung der Elztalbahn (Denzlingen-Waldkirch-Elzach) verzögert, muss auch der Schienenersatzverkehr im Elztal fortgesetzt werden – und zwar zunächst bis einschließlich 13. Februar 2021. Vom 14. Februar 2021 an nimmt die SWEG auf der Strecke Denzlingen-Waldkirch wieder den Zugverkehr auf, während es auf der Strecke zwischen Waldkirch und Elzach bis 12. Juni 2021 beim Schienenersatzverkehr bleibt. Die SWEG-Züge zwischen Freiburg und Denzlingen (Linie S2) verkehren vom 13. Dezember 2020 an bis einschließlich 31. Januar 2021 stündlich und vom 1. Februar 2021 an halbstündlich.

Kaiserstuhlbahn

Auf der Kaiserstuhlbahn (Linie S5 Breisach-Riegel-Malterdingen) kommt es zu größeren Fahrplanänderungen, weil der Fahrplan auf der Breisacher Bahn (Linie S1 Breisach-Freiburg) komplett geändert wurde. Zu beachten ist, dass sich auf der Linie S5 künftig der Sonntags- und Feiertagsfahrplan stark von dem Werktagsfahrplan unterscheidet. Eine weitere Änderung: Zwischen Endingen und Riegel gibt es werktags in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr sechs zusätzliche Zugverbindungen (drei pro Richtung). Die neuen Zugfahrpläne führen auch zu Anpassungen bei einigen Busfahrplänen der SWEG am Kaiserstuhl.

Ortenau-S-Bahn

Die vor einem Jahr vorgenommene Fahrplanänderung auf der Strecke Offenburg-Bad Griesbach wird zurückgenommen – zumindest für sämtliche Verbindungen ab circa 9.30 Uhr. Das bedeutet, dass die Ankünfte und Abfahrten in Offenburg aus beziehungsweise ins Renchtal sich in der Regel um ungefähr 30 Minuten nach vorn oder nach hinten verschieben. Im Feierabendverkehr bestehen montags bis freitags wieder umstiegsfreie Verbindungen zwischen Hausach und Bad Griesbach. In den Morgenstunden bis circa 9.30 Uhr bleibt es allerdings bei dem Fahrplan, der seit Dezember 2019 gilt. Außerdem neu: Der letzte Zug von Offenburg ins Renchtal fährt nicht nur bis Oppenau, sondern bis Bad Griesbach (Ankunft 21:43 Uhr). Die letzte Fahrt aus dem Renchtal Richtung Offenburg beginnt dann ebenfalls in Bad Griesbach (Abfahrt 22:12 Uhr) statt in Oppenau (Abfahrt bisher 22:33 Uhr).

Verlängerung der Regiobuslinie X34 bis Bühl

Mit dem Fahrplanwechsel wird die Regiobuslinie X34, die seit März 2018 von Rastatt über Iffezheim und Hügelsheim zum Baden Airpark verläuft, bis nach Bühl verlängert. Sie bedient dann zusätzlich die Orte Rheinmünster-Söllingen, Rheinmünster-Stollhofen, Lichtenau-Ulm sowie die Bühler Ortsteile Moos, Balzhofen und Oberweier. Auf der Linie wird die SWEG drei zusätzliche Solo-Busse einsetzen, die unter anderem mit Überlandbestuhlung, WLAN, USB-Ladesteckdosen ausgestattet sind.

SWEG: Neue SWEG-Fahrpläne gelten vom 13. Dezember 2020 an

Quelle:

Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet