Radverkehr

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
Symbolbild

Der neue Radweg entlang der Landesstraße L 280 zwischen Laupertshausen und Maselheim im Landkreis Biberach ist eröffnet. Die Umbauarbeiten verbessern das Radwegenetz, den Artenschutz sowie die Straßensubstanz und erhöhen die Verkehrssicherheit.

Am 5. September 2023 haben Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit den örtlichen Landtagsabgeordneten den neuen Radweg entlang der L 280 zwischen Laupertshausen und Maselheim eröffnet. Die neue Radwegverbindung hat eine Länge von rund 1,5 Kilometer und wurde in knapp sechs Monaten fertiggestellt. Darüber hinaus wurden parallel dazu eine Amphibienschutzanlage errichtet sowie die Fahrbahn und die Entwässerungseinrichtungen der L 280 auf ebenfalls 1,5 Kilometer Länge erneuert.

Minister Hermann sagte: „Diese Maßnahme zeigt, wie Infrastrukturverbesserung, Verkehrssicherheit und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Denn durch die Maßnahmen wird nicht nur die Verkehrssicherheit für die Verkehrsteilnehmenden erhöht, sondern auch ein Beitrag zum Amphibienschutz geleistet.“

Ressourcenschonende Umsetzung

„Dank der neuen Strecke haben alle, die zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit mit dem Rad fahren wollen, eine sichere und komfortable Verbindung zwischen den beiden Ortsteilen. Hervorheben möchte ich die nachhaltige Nutzung der Ressourcen im Zuge des Projekts. 6.500 Kubikmeter angefallenen Bodenaushub haben wir auf der Baustelle zur Querspange bei Erbach im Zuge der B 311 in die dortigen Straßendämme einbauen lassen“, betonte Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Der Radweg wurde auf der südlichen Seite der Landesstraße angelegt, wodurch vorhandene Wirtschaftswege einbezogen und der Flächenverbrauch minimiert werden konnte.

Fortschritt für Amphibienschutz

Die Maßnahme umfasst auch die Errichtung eines dauerhaften Amphibienschutzsystems auf 400 Meter Länge. Die Amphibien können jetzt einer Leiteinrichtung folgend an vier Durchlässen die Landesstraße queren. Mit dem Bau des Amphibienschutzsystems werden zudem Ökopunkte zum künftigen Ausgleich bei anderen Maßnahmen im gleichen Naturraum geschaffen.

Die ersten Überlegungen für den Bau eines Radweges stammen aus dem Jahr 2011. Im Rahmen der Planung wurde im Jahr 2014 der Bedarf einer Ertüchtigung der Längsentwässerung der Landesstraße erkannt. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass auf der Strecke in erheblichem Umfang Amphibienwanderungen stattfinden. In Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde wurde das erforderliche Amphibienschutzsystem in die Planung aufgenommen. Als letzter Baustein wurde die Fahrbahndeckenerneuerung in die Maßnahme integriert.

Die Kosten der Gesamtmaßnahme betragen rund 2,5 Millionen Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen.

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Straßenbegleitgrün
  • Artenschutz

Goldene Wildbiene für Hems­bach und Rhein-Neckar-Kreis

Luftbild vom Quartier Kanadaring in Lahr
  • Stadtentwicklung

Land fördert Klimaanpassung in Städten