Schule

Neue Partnerorganisation in der Servicestelle Friedensbildung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Drei Schüler:innen sitzen mit einer medizinischen Maske im Unterricht.

Mit dem Verein Friedensregion Bodensee gibt es eine neue Partnerorganisation in der Servicestelle Friedensbildung, der zentralen Beratungs-, Informations- und Kontaktstelle für alle Schulen des Landes zum Thema Frieden und Friedensbildung.

Krieg und Frieden: Das sind wichtige Themen, mit denen sich Kinder und Jugendliche nicht nur in ihrem Schulalltag auseinandersetzen, sondern mit denen sie auch in den Nachrichten immer wieder konfrontiert werden. Diese Auseinandersetzung zu stärken sowie sie im Unterricht über alle Fächer hinweg noch fester in die Bildungspläne zu verankern, ist das Ziel der Servicestelle Friedensbildung. Sie ist die zentrale Beratungs-, Informations- und Kontaktstelle für alle Schulen des Landes zum Thema Frieden und Friedensbildung. Als die Servicestelle im Jahr 2015 ihre Arbeit aufgenommen hat, zählte sie 17 Mitgliedsorganisationen. Nun ist mit der Friedensregion Bodensee e.V. eine weitere Organisation hinzugekommen.

„Wie können wir zu Frieden beitragen – und genauso wichtig: Dafür sorgen, dass der Frieden auch bleibt? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Auch dank der Servicestelle Friedensbildung, die seit vielen Jahren junge Menschen motiviert, sich für Frieden im Kleinen und Großen einzusetzen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Wie wertvoll die Arbeit der 17 Initiativen und Organisationen sowie der Servicestelle für die Schulen ist, hat sich in den vergangenen fünf Jahren eindrucksvoll gezeigt. Dass nun eine weitere Organisation hinzugekommen ist, freut mich sehr – und unterstreicht gleichzeitig auch die Bedeutung der Servicestelle.“

Lernmedien und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte

Unter Trägerschaft der Landeszentrale für politische Bildung, des Kultusministeriums sowie der Berghof Foundation entwickelt die Servicestelle Lernmedien für Friedensbildung in der Schule und bietet Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte an. Grundstein für ihre Arbeit ist die „Gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen“ (PDF) von 2014. Diese Erklärung wurde von 17 zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen unterzeichnet, die sich seit vielen Jahren im Bereich der Friedensbewegung und Friedensbildung engagieren. Dazu gehören kirchliche Einrichtungen, Gewerkschaften, Vereine und Verbände und nun auch der Verein Friedensregion Bodensee e.V. Durch seine Aufnahme erfährt die Friedensbildung in Baden-Württemberg eine weitere Stärkung.

Die Servicestelle Friedensbildung berät inhaltlich sowie didaktisch zur Friedensbildung und unterstützt bei der Umsetzung von Unterrichtseinheiten oder Projekttagen. Zudem vermittelt sie Kontakte zu staatlichen, halb- und nicht-staatlichen Akteuren. Die Servicestelle bildet außerdem Lehrkräfte fort, stellt Lernmedien zur Verfügung und bietet Workshops für Schülerinnen und Schüler an.

Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg