Kultur

Neue musikalische Dauerkooperationen zwischen Schulen und Vereinen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mädchen beim Klavierunterricht

Baden-Württemberg fördert im Schuljahr 2022/2023 weitere 21 Vereine bei der musikalischen Zusammenarbeit mit Schulen. Damit gibt es insgesamt 268 Dauerkooperationen zwischen Schulen und Vereinen. 

Seit 2002 fördert das Kultusministerium Baden-Württemberg die dauerhafte Kooperation zwischen Schulen und Musikvereinen. Mit der Förderung sollen Musik und Kultur durch begeisterte Personen aus Vereinen und Verbänden an den Schulen vermittelt werden. Die Kooperationen ergänzen den schulischen Musikunterricht und sollen die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, zu singen oder ein Instrument zu lernen. Im Schuljahr 2022/2023 starten 21 weitere Vereine in die musikalische Zusammenarbeit mit Schulen. Insgesamt werden damit – zusammen mit den bereits laufenden Kooperationen – 268 Dauerkooperationen mit einer Fördersumme von durchschnittlich je 650 Euro pro Jahr gefördert.

„Die Zusammenarbeit zwischen Musikvereinen und Schulen ist für beide Seiten gewinnbringend. Die Vereine können sich präsentieren und Mitglieder gewinnen, die Schulen gewinnen Personen, die leidenschaftlich musizieren und den Kindern und Jugendlichen Begeisterung für Gesang und Instrumente vermitteln können“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper zur Kooperation. Sie ergänzt: „Schulen und Vereine studieren zum Beispiel ein größeres Werk wie ein Musical gemeinsam ein, und so unterstützt die Schule den Verein bei Projektwochen und der Verein macht in der Ganztagsbetreuung Angebote.“

Land fördert Kooperationen jährlich

Für die Förderung durch das Land gibt es verschiedene Voraussetzungen. So muss die Kooperation auf Dauer angelegt sein. Außerdem müssen die Kooperationspartner einen gemeinsamen Antrag stellen. Die Höhe, mit der das Land die Kooperation fördert, ist abhängig vom Umfang der Maßnahme und kann zwischen 300 und 900 Euro pro Schuljahr betragen. Mit diesen Mitteln können alle mit der musikalischen Kooperation anfallenden Kosten gefördert werden – vom Kauf von Noten, über Mieten für Räumlichkeiten bis hin zum Kauf von Instrumenten. Da die Kooperationen auf Dauer angelegt sind, kann nach einem ersten Antrag ein Folgeantrag für bis zu fünf Jahre gestellt werden. Die Kooperationspartner erhalten nach erster Antragstellung eine Patenschaftsurkunde des Kultusministeriums.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Schulmusik

Weitere Meldungen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg