Kultur

Neue musikalische Dauerkooperationen zwischen Schulen und Vereinen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mädchen beim Klavierunterricht

Baden-Württemberg fördert im Schuljahr 2022/2023 weitere 21 Vereine bei der musikalischen Zusammenarbeit mit Schulen. Damit gibt es insgesamt 268 Dauerkooperationen zwischen Schulen und Vereinen. 

Seit 2002 fördert das Kultusministerium Baden-Württemberg die dauerhafte Kooperation zwischen Schulen und Musikvereinen. Mit der Förderung sollen Musik und Kultur durch begeisterte Personen aus Vereinen und Verbänden an den Schulen vermittelt werden. Die Kooperationen ergänzen den schulischen Musikunterricht und sollen die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, zu singen oder ein Instrument zu lernen. Im Schuljahr 2022/2023 starten 21 weitere Vereine in die musikalische Zusammenarbeit mit Schulen. Insgesamt werden damit – zusammen mit den bereits laufenden Kooperationen – 268 Dauerkooperationen mit einer Fördersumme von durchschnittlich je 650 Euro pro Jahr gefördert.

„Die Zusammenarbeit zwischen Musikvereinen und Schulen ist für beide Seiten gewinnbringend. Die Vereine können sich präsentieren und Mitglieder gewinnen, die Schulen gewinnen Personen, die leidenschaftlich musizieren und den Kindern und Jugendlichen Begeisterung für Gesang und Instrumente vermitteln können“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper zur Kooperation. Sie ergänzt: „Schulen und Vereine studieren zum Beispiel ein größeres Werk wie ein Musical gemeinsam ein, und so unterstützt die Schule den Verein bei Projektwochen und der Verein macht in der Ganztagsbetreuung Angebote.“

Land fördert Kooperationen jährlich

Für die Förderung durch das Land gibt es verschiedene Voraussetzungen. So muss die Kooperation auf Dauer angelegt sein. Außerdem müssen die Kooperationspartner einen gemeinsamen Antrag stellen. Die Höhe, mit der das Land die Kooperation fördert, ist abhängig vom Umfang der Maßnahme und kann zwischen 300 und 900 Euro pro Schuljahr betragen. Mit diesen Mitteln können alle mit der musikalischen Kooperation anfallenden Kosten gefördert werden – vom Kauf von Noten, über Mieten für Räumlichkeiten bis hin zum Kauf von Instrumenten. Da die Kooperationen auf Dauer angelegt sind, kann nach einem ersten Antrag ein Folgeantrag für bis zu fünf Jahre gestellt werden. Die Kooperationspartner erhalten nach erster Antragstellung eine Patenschaftsurkunde des Kultusministeriums.

Extern: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Schulmusik (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge