Verkehr

Neue Mobilität erleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erster Stuttgarter Cargo-Bike-Day

Der erste Stuttgarter „Cargo-Bike-Day“ zeigte die Vielfalt und das Potenzial von E-Lastenrädern. Interessierte konnten dabei verschiedene Modelle anschauen und testen. Der Aktionstag war gleichzeitig Start der Kampagne „Neue Mobilität“ des Verkehrsministeriums.

Das E-Lastenrad wird für immer mehr Menschen zu einer praktischen und klimafreundlichen Alternative für Transporte im Nahbereich – auch dank der Förderung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg mit bis zu 3.000 Euro und der Stadt Stuttgart mit bis zu 1.700 Euro pro Rad. Beim ersten Stuttgarter „Cargo-Bike-Day“, einer Veranstaltung der Landeshauptstadt und des Verkehrsministeriums, hat sich deshalb alles um diese ressourcenschonende Form der Neuen Mobilität gedreht.

Für Verkehrsminister Winfried Hermann sind E-Lastenräder ein hervorragendes Beispiel, die Möglichkeiten der Neuen Mobilität – so auch der Name der gleichlautenden Kampagne des Ministeriums – vor allem im urbanen Raum zu nutzen. Hermann sagte: „Nicht immer breitere Autos braucht die Stadt, sondern vielseitig einsetzbare und stadtverträgliche Transportmittel, wie zum Beispiel E-Bikes, mit denen man schnell und dazu noch nachhaltig unterwegs ist, beziehungsweise kleinere Transporte machen kann. Der Aktionstag zeigt die Vielfalt und das Potenzial von E-Lastenrädern und macht Lust, diese auszuprobieren. Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart wollen wir heute ein Zeichen setzen für mehr Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt.“

Lastenräder entlasten die Innenstädte

Für Oberbürgermeister Fritz Kuhn war der Cargo-Bike-Day eine hervorragende Gelegenheit, um für eine nachhaltige Mobilität und die Mobilitätswende zu werben: „Auch, wenn der Spaß an diesem Tag sicher im Vordergrund stand, sind Lastenräder ein Schlüssel zur Entlastung der Innenstädte. Daher sollte jede sich bietende Gelegenheit genutzt werden, die Einsatzmöglichkeiten von E-Lastenrädern immer wieder anschaulich zu präsentieren, um langfristig ein Umdenken im Mobilitätsverkehrsverhalten eines jeden Einzelnen zu bewirken.“

Mit von der Partie war auch Hitradio antenne 1, dessen Moderator Andy Dangel Verkehrsminister Hermann zur „Best-Buddy-Challenge“ herausgefordert hatte. Am Aktionstag maßen sich der Moderator und der Verkehrsminister in dieser Disziplin der sogenannten „Olympischen Spiele Cargo-Bike-Day“. In Vertretung des Oberbürgermeisters trat der Stuttgarter Sportbürgermeister Dr. Martin Schairer gegen ein Team von RegioRadStuttgart an. Weitere Disziplinen der „Olympischen Spiele Cargo-Bike-Day“ wie zum Beispiel ein Geschicklichkeits-Parcours, die Disziplin „Schnelle-Stapler“ oder „We are Family“ – eine Disziplin, bei der die ganze Familie gefragt war, rundeten die Veranstaltung ab. Zudem gab es eine Ausstellungsfläche für Lastenräder, einen Übungsparcours für Probefahrten und Infostände.

Cargo-Bike-Day Stuttgart: Programm und Olympische Spiele

Verkehrsministerium Mediathek: Druckfähige Bilder der Veranstaltung

Landesförderung für E-Lastenräder

Das Land Baden-Württemberg fördert mit bis zu 3.000 Euro die Beschaffung von E-Lastenrädern für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen in Baden-Württemberg.

Verkehrsministerium: Informationen zur Förderung von E-Lastenrädern

Städtische Förderung für E-Lastenräder

Nachdem die städtische „E-Lastenradförderung für Stuttgarter Familien“ im Jahr 2019 mit insgesamt 500.000 Euro neu aufgelegt wurde und aktuell noch Fördermittel zur Verfügung stehen, hat der „1. Cargo-Bike-Day Stuttgart“ einen besonderen Mehrwert. Die Landeshauptstadt fördert nämlich alle neuen E-Lastenräder für Stuttgarter Familien mit bis zu 1.700 Euro.

Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg

Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg steht für Innovationsthemen im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit den Schwer-punkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen landesweit öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil nachhaltig zurückgelegter Wege am Gesamtverkehr zu erreichen.

Landeskampagne „Neue Mobilität“

Kampagne „Stuttgart-steigt-um“ der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Kampagne „Stuttgart-steigt-um“ der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt den von Oberbürgermeister Fritz Kuhn initiierten Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“, der bereits einmal fortgeschrieben wurde. Die ab Herbst 2019 startenden Kampagnen machen einzelne Themen des Aktionsplans deutlich und regen in praktischen Mitmachaktionen zur eigenen Umsetzung an. Ziel des Aktionsplanes ist es, die Lebensqualität in der Landeshauptstadt durch die Reduzierung von Schadstoffen, Lärm, Staus und Stress zu erhöhen. Dazu kann jeder einzelne durch Veränderung seines Mobilitätsverhalten einen eigenen Beitrag leisten.

Kampagne „Stuttgart steigt um“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen