Hochschulen

Neue Leitung der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ric Schachtebeck

Professor Ludger Engels ist ab dem 1. April der neue Leiter der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg. Ludger Engels verfügt über umfassende Theaterregieerfahrung und ist als langjähriger Studiengangsleiter mit der Akademie bereits bestens vertraut.

Professor Ludger Engels übernimmt ab 1. April 2022 die Leitung der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg (ADK). Der ehemalige Chefregisseur und stellvertretende Intendant des Theaters Aachens ist seit 2015 Professor, Studiengangsleiter, Dozent und Mentor Regie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Ludger Engels die passende Persönlichkeit für die Leitung der ADK finden konnten. Professor Engels verfügt über umfassende Theaterregieerfahrung und ist als langjähriger Studiengangsleiter mit der Akademie bereits bestens vertraut. Mit seinem Konzept zur zukünftigen Ausrichtung und Weiterentwicklung der ADK hat er den Aufsichtsrat von sich und seinen Vorstellungen überzeugt“, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.  Besonders hervorzuheben sei dabei die geplante Intensivierung der Zusammenarbeit der ADK mit der Filmakademie, der Stadt und der Region.

Nachfolge von Prof. Dr. Elisabeth Schweeger

Die Gesellschafterversammlung und der Aufsichtsrat haben der Verpflichtung von Professor Engels als Akademieleiter zugestimmt. Vertragsbeginn ist der 1. April 2022, damit kann nahtlos an den Vertrag mit der bisherigen Geschäftsführerin und Akademieleiterin Professor Dr. Elisabeth Schweeger angeknüpft werden, der zum 31. März 2022 endet.

Er freue sich sehr darauf, die gemeinsame Arbeit mit dem ganzen ADK-Team, den Studierenden, aber auch mit der Filmakademie und ihrem Animationsinstitut sowie der Stadt Ludwigsburg fortzusetzen und Neues zu entwickeln, sagte Engels. „Durch gemeinsames transnationales und transdisziplinäres Forschen und Experimentieren können wir uns gegenseitig verstehen und kennenlernen und neue, kreative Impulse in die Gesellschaft senden.“ Der Campus in Ludwigsburg biete mit seinem Netzwerk aus vielen Institutionen in ganz Baden-Württemberg dafür einen idealen Ausgangspunkt.

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß