Hochschulen

Neue Leitung der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ric Schachtebeck

Professor Ludger Engels ist ab dem 1. April der neue Leiter der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg. Ludger Engels verfügt über umfassende Theaterregieerfahrung und ist als langjähriger Studiengangsleiter mit der Akademie bereits bestens vertraut.

Professor Ludger Engels übernimmt ab 1. April 2022 die Leitung der Extern: Akademie für Darstellende Kunst (Öffnet in neuem Fenster) in Ludwigsburg (ADK). Der ehemalige Chefregisseur und stellvertretende Intendant des Theaters Aachens ist seit 2015 Professor, Studiengangsleiter, Dozent und Mentor Regie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Ludger Engels die passende Persönlichkeit für die Leitung der ADK finden konnten. Professor Engels verfügt über umfassende Theaterregieerfahrung und ist als langjähriger Studiengangsleiter mit der Akademie bereits bestens vertraut. Mit seinem Konzept zur zukünftigen Ausrichtung und Weiterentwicklung der ADK hat er den Aufsichtsrat von sich und seinen Vorstellungen überzeugt“, so Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.  Besonders hervorzuheben sei dabei die geplante Intensivierung der Zusammenarbeit der ADK mit der Filmakademie, der Stadt und der Region.

Nachfolge von Prof. Dr. Elisabeth Schweeger

Die Gesellschafterversammlung und der Aufsichtsrat haben der Verpflichtung von Professor Engels als Akademieleiter zugestimmt. Vertragsbeginn ist der 1. April 2022, damit kann nahtlos an den Vertrag mit der bisherigen Geschäftsführerin und Akademieleiterin Professor Dr. Elisabeth Schweeger angeknüpft werden, der zum 31. März 2022 endet.

Er freue sich sehr darauf, die gemeinsame Arbeit mit dem ganzen ADK-Team, den Studierenden, aber auch mit der Filmakademie und ihrem Animationsinstitut sowie der Stadt Ludwigsburg fortzusetzen und Neues zu entwickeln, sagte Engels. „Durch gemeinsames transnationales und transdisziplinäres Forschen und Experimentieren können wir uns gegenseitig verstehen und kennenlernen und neue, kreative Impulse in die Gesellschaft senden.“ Der Campus in Ludwigsburg biete mit seinem Netzwerk aus vielen Institutionen in ganz Baden-Württemberg dafür einen idealen Ausgangspunkt.

Extern: Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt