Kulturerbe im Osten

Neue Leitung am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Professoer Tauschek neuer Leiter des IVDE, Bildurheber: Universität Freiburg

Professor Dr. Markus Tauschek ist ab dem 1. Oktober 2021 der Nachfolger von Professor Dr. Werner Mezger am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa.

Am 1. Oktober 2021 findet ein Wechsel in der Leitung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg statt. Nachfolger von Professor Dr. Werner Mezger wird Professor Dr. Markus Tauschek.

„Es ist dem Land Baden-Württemberg ein besonderes Anliegen, die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa zu erforschen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit Professor Dr. Markus Tauschek als neuem Leiter des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg haben wir dafür einen ausgewiesenen Kenner der Materie gewonnen. Professor Tauschek bringt die besten Voraussetzungen mit, um das Institut wissenschaftlich zu leiten und in die Zukunft zu führen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl anlässlich des Wechsels. Er wünsche dem neuen Institutsleiter viel Freude und Erfolg für seine Aufgabe.

Professor Tauschek freut sich auf die neue Aufgabe

Professor Markus Tauschek erklärte: „Das IVDE ist mit seinen Archiven eine herausragende Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg. Ich freue mich darauf, gesellschaftlich so wichtige Fragen nach Integrations- und Migrationserfahrungen oder auch nach kulturellem Austausch in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstitutionen im östlichen Europa bearbeiten zu dürfen."

Professor Dr. Markus Tauschek ist seit 2015 Lehrstuhlinhaber an der Universität Freiburg und darüber hinaus unter anderem Mitglied der Kommission „Kulturelle Kontexte des östlichen Europa“ und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde.

Professor Mezger über 25 Jahren Leiter des IVDE

Minister Thomas Strobl dankte dem bisherigen Leiter Professor Dr. Werner Mezger. „In Ihrer mehr als 25-jährigen Tätigkeit haben Sie die Geschicke des Instituts mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz und mit sicherem Gespür für das Notwendige und das Machbare gelenkt. Das Institut hat dank Ihrer Arbeit sowohl im In- als auch im Ausland eine herausragende Reputation erworben. Dafür gilt Ihnen mein Dank und meine Anerkennung“, so Minister Thomas Strobl.

Das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg wurde 1965 in die Trägerschaft des Landes übernommen und ist dem Innenministerium nachgeordnet. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf der Erforschung der Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Es untersucht Formen der Migration und Integration und bewahrt das kulturelle Erbe der Heimatvertriebenen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg