Radverkehr

Neue Fuß- und Radwegbrücke schließt Bammental ans RadNETZ an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bammental ist jetzt an das RadNETZ angeschlossen. Dafür wurde südlich der bestehenden Friedensbrücke eine Brücke über die Elsenz gebaut und darüber ein neuer Fuß- und Radweg angelegt.

Verkehrsminister Winfried Herman hat die neu gebaute Fuß- und Radwegbrücke bei Bammental feierlich für die Bürger freigegeben. „Die Brücke steht! Die Menschen haben nun zu Fuß und per Rad einen sicheren Anschluss vom Bammental an das RadNETZ. Damit steht das Bauwerk auch exemplarisch für die Ziele des Landes“, erklärte Minister Hermann. „Wir wollen mehr Menschen dazu motivieren, ihren Weg mit dem Rad zurückzulegen. Dazu gehört auch eine sichere Infrastruktur.“

Sicherer Anschluss des Bammentals an das RadNETZ

Rund 30 Meter südlich der bestehenden Friedensbrücke wurde eigens eine Brücke über die Elsenz gebaut und darüber ein neuer Fuß- und Radweg angelegt. Von der Brücke aus schließt der neue Fuß- und Radweg in Richtung Ortslage nach rund 30 Meter an die bestehende Infrastruktur an. In der Gegenrichtung überquert der Fuß- und Radweg die Industriestraße (K 4160) und schließt auf der anderen Straßenseite an den bestehenden Radweg des RadNETZes an. Zur sicheren Überquerung ist in der K 4160 eine Fußgängerfurt eingebaut und eine Bedarfsampel installiert.

Zusätzlich ist die Brücke selber ein echter Hingucker. Das 28,50 Meter lange und drei Meter breite Bauwerk ist mit seiner überdachten Holzkonstruktion funktional und ästhetisch zugleich. Brücken werden meist konventionell aus Materialien wie Beton, Aluminium und Stahl mit hohem Primärenergiebedarf gebaut. Holz ist dage-gen ein nachhaltiger Baustoff, der bei guter Pflege eine hohe Lebensdauer hat. „Dies ist eine hervorragende Baukultur, wie Holzbrücken in den Alpenländern beweisen, die zum Teil über 200 Jahre alt sind“, so Minister Hermann.

Bemerkenswert ist auch die kurze Bauzeit von März bis Juli 2018. In nur fünf Monaten konnte das Bauwerk erstellt werden. Die Kosten von rund 500.000 Euro trägt das Land. Dies ist eine gute Investition für Touristen, Bürger, aber insbesondere auch für die Kinder von Bammental.

„Es stimmt mich zuversichtlich, dass wir diese dringend notwendige Maßnahme umsetzen konnten. Die Brücke ist ein wahres Schmuckstück, die für den zeitgemäßen Ausbau der Fuß- und Radinfrastruktur steht. Sie leistet mehr Verkehrssicherheit, gerade für Familien, die mit dem Rad unterwegs sind. Ein gelungenes Bauwerk“, ergänzte Verkehrsminister Hermann.

Den Ausbau des Radwegenetzes bedarfsgerecht voranbringen

Wer mit dem Rad in Baden-Württemberg unterwegs ist, muss aufgrund unvollständiger Radwege noch häufig auf stark befahrene Straßen ausweichen. Eine ungute Situation, die bis heute auch in Bammental gegeben war. Um den Ausbau des Radwegenetzes bedarfsgerecht voranzubringen, hat das Ministerium für Verkehr das „RadNETZ Baden-Württemberg“ entwickelt und anhand eines Maßnahmenplans die Projekte priorisiert. Es besteht aus kommunalen Radwegen, Radwegen an Bundes- sowie aus Radwegen an Landesstraßen, die zu einem insgesamt 7.000 Kilometer langem RadNETZ verknüpft sind. Mehr als 700 Kommunen werden daran angeschlossen, so auch die Gemeinde Bammental.

Das RadNETZ verläuft im Abschnitt bei Bammental an der Peripherie des Ortes auf dem vorhandenen Radweg entlang der Industriestraße (K 4160) und entlang der Wiesenbacher Landstraße (L 600). Bisher mussten die Radler von Bammental auf der Straße (L 600) fahren, um über die viel zu schmale „Friedensbrücke“ zum RadNETZ zu gelangen.  Radfahrer waren damit einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt. Der Wunsch, Rad- und Autoverkehr, wenn möglich, baulich zu trennen, hatte intensive Untersuchungen ausgelöst. Bei der Prüfung der örtlichen Verhältnisse hat sich der separate Neubau eines Fuß- und Radweges als machbar herauskristallisiert.

Natürlich galt es auch die finanziellen Rahmenbedingungen zu beachten. In allen drei Säulen der Radverkehrsinfrastruktur wird auch im Jahr 2018 beachtlich investiert. Kommunale Radwege werden mit 15 Millionen Euro gefördert. Radwege an Bundesstraßen haben ein Investitionsvolumen von 12 Millionen Euro und für Radwege an Landesstraßen stehen Mittel von rund 16 Millionen Euro bereit. Mit der Aufnahme in den Maßnahmenplan für die Anlage von Radwegen an Landesstraßen konnte auch die Finanzierungsfrage gelöst werden. Aus Planung wurde Wirklichkeit. „Das Fahrrad bietet schnelle, direkte und gesunde Mobilität ohne Staus. Als Null-Emissions-Verkehrsmittel stärkt das Rad den Umweltschutz im Lande und steigert die Wohn- und Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern. Der Fahrradverkehr hat daher in der Verkehrspolitik des Landes einen hohen Stellenwert“, so Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung