SCHIENE

Neue Fahrzeuge für die Zollernalbbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Taube läuft einen leeren Bahnsteig entlang. (Foto: © dpa)

Für die Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Aulendorf findet aktuell eine Ausschreibung über die Beschaffung neuer Züge statt. Dabei sind eine leistungsfähige Klimatisierung, WLAN, größere Kapazitäten und die neuesten Standards der Abgasreinigung für den Hersteller verpflichtend.

Fahrgäste auf der Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Aulendorf werden in Kürze von neuen Zügen profitieren. Wie das Verkehrsministerium mitteilte, läuft derzeit eine Ausschreibung über die Beschaffung der neuen Züge, die vom Dezember 2020 an zum Einsatz kommen sollen. Abhängig von der Verfügbarkeit der Fahrzeuge können einzelne Leistungen möglicherweise bereits vom Sommer 2020 an mit den neuen Fahrzeugen gefahren werden.

WLAN, leistungsfähige Klimatisierung und größere Kapazitäten

Da das Vergabeverfahren noch andauert, bleibt es spannend, welche Fahrzeuge genau zum Einsatz kommen werden. Ein Ministeriumssprecher sagte: „Sicher ist jedoch, dass im Vergleich zu den heutigen Zügen ein deutlicher Qualitätssprung bevorsteht. Eine leistungsfähige Klimatisierung, WLAN, größere Kapazitäten und die neuesten Standards der Abgasreinigung sind für den Hersteller verpflichtend.“ 

Ausgelöst wurde die Neubeschaffung durch Auflagen des Eisenbahnbundesamtes für die derzeit auf der Zollernalbbahn eingesetzten Fahrzeuge. Enge Prüfzyklen führen zu Einschränkungen bei der Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Um fahrzeugbedingten Zugausfällen vorzubeugen, hat sich das Land entschlossen, die bestehende Flotte auf der Zollernalbbahn durch Neufahrzeuge zu ersetzen.

Die Fahrzeuge werden durch die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) erworben und dem zuständigen Eisenbahnverkehrsunternehmen beigestellt. Zunächst werden die Leistungen weiterhin von der Hohenzollerischen Landesbahn erbracht, die ein Verkehrsbetrieb der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) ist. Parallel zu der Fahrzeugausschreibung wird aus vergaberechtlichen Gründen aber auch die Verkehrsleistung auf der Zollernalbbahn neu vergeben werden. Die Inbetriebnahme durch einen Folgebetreiber ist nach derzeitiger Planung im Dezember 2021 vorgesehen. 

Aufgrund der geänderten Fahreigenschaften der Neufahrzeuge wird der Fahrplan voraussichtlich von Dezember 2020 an angepasst werden. Zudem wird die Neuausschreibung der Verkehrsleistung auf der Zollernalbbahn zu Angebotsverbesserungen von Dezember 2021 an genutzt werden. Das zukünftige Fahrplankonzept wird noch erarbeitet.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg