#RespektBW

Neue Challenge #ZeichenSetzen im Netz zu respektvollem Umgang

Mit der neuen Challenge #ZeichenSetzen geht die Landeskampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ weiter. Demokratie muss auch im Netz gelebt werden. Das beginnt mit einem respektvollen Umgang miteinander – dafür steht die Kampagne.

Die Kampagne der Landesregierung „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ geht im Schuljahr 2022/2023 weiter. Am 21. November 2022 startet eine neue Challenge für Kinder und Jugendliche unter dem Motto #ZeichenSetzen, bei der sie kreative Fotos, Videos, Bilder, Comics und vieles mehr einreichen können. Zum Start der Challenge rufen Kultusministerin Theresa Schopper, der Landesbeauftragte gegen Antisemitismus Dr. Michael Blume und Bildungsinfluencer Mirko Drotschmann – besser bekannt als MrWissen2go – mit Videobotschaften zur Teilnahme auf. Diese Beiträge werden ab dem 21. November auf dem Instagram-Kanal von „BITTE WAS?!“ ausgespielt, begleitet von Beiträgen von Schülerinnen und Schülern sowie des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg.

„Demokratie muss auch im Netz gelebt werden – und es beginnt alles mit einem respektvollen Umgang miteinander. Die Kampagne „BITTE WAS!?“ soll gezielt auf Kanälen, welche die Schülerinnen und Schüler tagtäglich nutzen diese Themen ansprechen und sie zum Nachdenken anregen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ruft zum Mitmachen bei der neuen Challenge auf: „Ich freue mich schon auf viele kreative Beiträge und ermuntere alle Lehrkräfte, dieses Thema auch im Unterricht durchzunehmen.“

Aktuelle Challenge läuft bis Mai 2023

Die Challenge #ZeichenSetzen läuft von November 2022 bis Ende Mai 2023. Im Mittelpunkt stehen Ideen und kreative Umsetzungen, die sich aktiv gegen Hass und Hetze im Internet stark machen. Kinder und Jugendliche können einzeln, als Gruppe oder auch mit der Schulklasse teilnehmen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eingereicht werden können beispielsweise selbstentworfene Emojis, animierte Zeich-nungen bis hin zu einem kompletten Comic oder Stop-Motion-Film.

Um die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung optimal zu unterstützen, erhalten Lehrkräfte Materialien zur Umsetzung der #ZeichenSetzen-Challenge für die Grundschule und die Sekundarstufe I. E-Paper, die auf der Kampagnen-Seite abrufbar sind, liefern einen thematisch vertiefenden Einblick in eines der Schwerpunktthemen. Ideenbörsen erläutern die Möglichkeiten zur Erstellung eines Challenge-Beitrags mit ausgewählten Formaten und Tools. Unterrichtsmodule begleiten Lehrkräfte bei der Erstellung eines Challenge-Beitrags durch die Aufbereitung einer Lern- und Unterrichtssequenz über mehrere Unterrichtsstunden. Verschiedene Fortbildungsformate bieten Lehrkräften ergänzend Möglichkeiten, sich mit den Themengebieten vertiefend zu beschäftigen.

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist Bestandteil von #RespektBW. Dabei handelt es sich um eine Kampagne der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durch.

Informationen über das Projekt, Materialien für Lehrkräfte und eine Übersicht über die bisherigen Challenges

Frau in einem Labor zeigt Test für das neue Coronavirus
  • Gesundheit

Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Eine Schülerin meldet sich in einer Schule in Stuttgart während des Unterrichts.
  • Schule

Sofortprogramm für eine verlässliche Unterrichtsversorgung

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt auch im März

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Arne Braun und Carl Bergengruen
  • Kunst und Kultur

Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Verabschiedung der neuen Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister 2023
  • Stadtentwicklung

Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister 2023

Fassade eines Holzhauses
  • Bausparen

Fusion der Landesbausparkassen Südwest und Bayern

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen