#RespektBW

Neue Challenge #ZeichenSetzen im Netz zu respektvollem Umgang

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
#RespektBW Neue Challenge #ZeichenSetzen im Netz zu respektvollem Umgang

Mit der neuen Challenge #ZeichenSetzen geht die Landeskampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ weiter. Demokratie muss auch im Netz gelebt werden. Das beginnt mit einem respektvollen Umgang miteinander – dafür steht die Kampagne.

Die Kampagne der Landesregierung Extern: „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ (Öffnet in neuem Fenster) geht im Schuljahr 2022/2023 weiter. Am 21. November 2022 startet eine neue Challenge für Kinder und Jugendliche unter dem Motto Extern: #ZeichenSetzen (Öffnet in neuem Fenster), bei der sie kreative Fotos, Videos, Bilder, Comics und vieles mehr einreichen können. Zum Start der Challenge rufen Kultusministerin Theresa Schopper, der Landesbeauftragte gegen Antisemitismus Extern: Dr. Michael Blume (Öffnet in neuem Fenster) und Bildungsinfluencer Mirko Drotschmann – besser bekannt als Extern: MrWissen2go (Öffnet in neuem Fenster) – mit Videobotschaften zur Teilnahme auf. Diese Beiträge werden ab dem 21. November auf dem Extern: Instagram-Kanal von „BITTE WAS?!“ (Öffnet in neuem Fenster) ausgespielt, begleitet von Beiträgen von Schülerinnen und Schülern sowie des Extern: Landesschülerbeirats Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster).

„Demokratie muss auch im Netz gelebt werden – und es beginnt alles mit einem respektvollen Umgang miteinander. Die Kampagne „BITTE WAS!?“ soll gezielt auf Kanälen, welche die Schülerinnen und Schüler tagtäglich nutzen diese Themen ansprechen und sie zum Nachdenken anregen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ruft zum Mitmachen bei der neuen Challenge auf: „Ich freue mich schon auf viele kreative Beiträge und ermuntere alle Lehrkräfte, dieses Thema auch im Unterricht durchzunehmen.“

Aktuelle Challenge läuft bis Mai 2023

Die Challenge #ZeichenSetzen läuft von November 2022 bis Ende Mai 2023. Im Mittelpunkt stehen Ideen und kreative Umsetzungen, die sich aktiv gegen Hass und Hetze im Internet stark machen. Kinder und Jugendliche können einzeln, als Gruppe oder auch mit der Schulklasse teilnehmen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eingereicht werden können beispielsweise selbstentworfene Emojis, animierte Zeich-nungen bis hin zu einem kompletten Comic oder Stop-Motion-Film.

Um die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung optimal zu unterstützen, erhalten Lehrkräfte Materialien zur Umsetzung der #ZeichenSetzen-Challenge für die Grundschule und die Sekundarstufe I. E-Paper, die auf der Kampagnen-Seite abrufbar sind, liefern einen thematisch vertiefenden Einblick in eines der Schwerpunktthemen. Ideenbörsen erläutern die Möglichkeiten zur Erstellung eines Challenge-Beitrags mit ausgewählten Formaten und Tools. Unterrichtsmodule begleiten Lehrkräfte bei der Erstellung eines Challenge-Beitrags durch die Aufbereitung einer Lern- und Unterrichtssequenz über mehrere Unterrichtsstunden. Verschiedene Fortbildungsformate bieten Lehrkräften ergänzend Möglichkeiten, sich mit den Themengebieten vertiefend zu beschäftigen.

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist Bestandteil von #RespektBW. Dabei handelt es sich um eine Kampagne der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien. Das Extern: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) führt die Kampagne im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durch.

Extern: Informationen über das Projekt, Materialien für Lehrkräfte und eine Übersicht über die bisherigen Challenges (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuesum Stuttgart

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Vor dem Gebäude des Sozialministerium hängen nebeneinander eine Regenbogenflagge sowie die Flaggen von Deutschland und Baden-Württemberg.
Offenheit und Akzeptanz

Sozialministerium hisst Regenbogenflagge

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement