#RespektBW

Neue Challenge #ZeichenSetzen im Netz zu respektvollem Umgang

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
#RespektBW Neue Challenge #ZeichenSetzen im Netz zu respektvollem Umgang

Mit der neuen Challenge #ZeichenSetzen geht die Landeskampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ weiter. Demokratie muss auch im Netz gelebt werden. Das beginnt mit einem respektvollen Umgang miteinander – dafür steht die Kampagne.

Die Kampagne der Landesregierung „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ geht im Schuljahr 2022/2023 weiter. Am 21. November 2022 startet eine neue Challenge für Kinder und Jugendliche unter dem Motto #ZeichenSetzen, bei der sie kreative Fotos, Videos, Bilder, Comics und vieles mehr einreichen können. Zum Start der Challenge rufen Kultusministerin Theresa Schopper, der Landesbeauftragte gegen Antisemitismus Dr. Michael Blume und Bildungsinfluencer Mirko Drotschmann – besser bekannt als MrWissen2go – mit Videobotschaften zur Teilnahme auf. Diese Beiträge werden ab dem 21. November auf dem Instagram-Kanal von „BITTE WAS?!“ ausgespielt, begleitet von Beiträgen von Schülerinnen und Schülern sowie des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg.

„Demokratie muss auch im Netz gelebt werden – und es beginnt alles mit einem respektvollen Umgang miteinander. Die Kampagne „BITTE WAS!?“ soll gezielt auf Kanälen, welche die Schülerinnen und Schüler tagtäglich nutzen diese Themen ansprechen und sie zum Nachdenken anregen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ruft zum Mitmachen bei der neuen Challenge auf: „Ich freue mich schon auf viele kreative Beiträge und ermuntere alle Lehrkräfte, dieses Thema auch im Unterricht durchzunehmen.“

Aktuelle Challenge läuft bis Mai 2023

Die Challenge #ZeichenSetzen läuft von November 2022 bis Ende Mai 2023. Im Mittelpunkt stehen Ideen und kreative Umsetzungen, die sich aktiv gegen Hass und Hetze im Internet stark machen. Kinder und Jugendliche können einzeln, als Gruppe oder auch mit der Schulklasse teilnehmen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eingereicht werden können beispielsweise selbstentworfene Emojis, animierte Zeich-nungen bis hin zu einem kompletten Comic oder Stop-Motion-Film.

Um die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung optimal zu unterstützen, erhalten Lehrkräfte Materialien zur Umsetzung der #ZeichenSetzen-Challenge für die Grundschule und die Sekundarstufe I. E-Paper, die auf der Kampagnen-Seite abrufbar sind, liefern einen thematisch vertiefenden Einblick in eines der Schwerpunktthemen. Ideenbörsen erläutern die Möglichkeiten zur Erstellung eines Challenge-Beitrags mit ausgewählten Formaten und Tools. Unterrichtsmodule begleiten Lehrkräfte bei der Erstellung eines Challenge-Beitrags durch die Aufbereitung einer Lern- und Unterrichtssequenz über mehrere Unterrichtsstunden. Verschiedene Fortbildungsformate bieten Lehrkräften ergänzend Möglichkeiten, sich mit den Themengebieten vertiefend zu beschäftigen.

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist Bestandteil von #RespektBW. Dabei handelt es sich um eine Kampagne der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg durch.

Informationen über das Projekt, Materialien für Lehrkräfte und eine Übersicht über die bisherigen Challenges

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert