Energie

Neue Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2018/19“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)

Energieeffiziente Haushaltsgeräte können in 15 Jahren bis zu 1.000 Euro sparen. Unsere neue Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2018/19“ hilft Ihnen bei der Auswahl besonders energieeffizienter Geräte.

Wir haben die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ des Umweltministeriums auf der Grundlage der Marktdaten von Oktober 2018 überarbeitet und neu aufgelegt. Das Informationsheft können Sie ab sofort herunterladen oder auch als Broschüre bestellen.

In der Broschüre sind besonders sparsame Haushaltsgeräte üblicher Bauarten und Größenklassen zusammengestellt und mit Blick auf ihren Strom- und Wasserverbrauch miteinander verglichen. Außerdem nennt die Broschüre die geschätzten Strom- beziehungsweise Betriebskosten der Geräte nach einer Nutzung von 15 Jahren. Dabei wird deutlich, dass besonders sparsame Haushaltsgeräte über die zu erwartende Lebensdauer einen möglicherweise höheren Anschaffungspreis oftmals mehr als wettmachen.

Bis zu 950 Euro mehr Energiekosten über 15 Jahre

In Deutschland werden derzeit im Handel etwa 4.500 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 1.100 Waschmaschinen, 2.000 Spülmaschinen, 500 Wäsche­trockner und 90 Waschtrockner angeboten. Darunter gibt es einige besonders sparsame Modelle, viele mit mittlerem, aber leider auch noch einige mit relativ hohem Strom- und Wasserverbrauch.

Die Verbrauchsunterschiede erscheinen oft nur als „Stellen hinter dem Komma”. Davon sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher aber nicht täuschen lassen. Beispielsweise spart die sparsamste Kühl-Gefrier-Kombination mit 300 bis 400 Litern Fassungsvermögen gegenüber dem ineffizientesten Modell in 15 Jahren 950 Euro an Stromkosten ein. Bei Waschmaschinen verursacht ein um 20 Liter höherer Wasserverbrauch pro Waschgang über eine Betriebsdauer von 15 Jahren 388 Euro Mehrkosten.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2018/19“

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt