Abwasser

Neubau der Regenwasserbehandlung in Bad Liebenzell gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Mitarbeiter kontrolliert energietechnische Versorgungsrohre. (Bild: Hannibal Hanschke / dpa)

Mit mehr als 1,7 Millionen Euro wird der Neubau der Regenwasserbehandlung in Bad Liebenzell-Unterlengenhardt durch das Land gefördert. Die Umstellung auf ein modifiziertes Mischsystem ist ein erster wichtiger Schritt für eine umweltgerechte Abwasserbeseitigung.

Das Land bezuschusst den Neubau der Regenwasserbehandlung im Bad Liebenzeller Stadtteil Unterlengenhardt mit 1.713.500 Euro. Das gesamte Entwässerungssystem Unterlengenhardts soll künftig auf ein modifiziertes Mischsystem umgestellt werden, bei dem nicht behandlungsbedürftiges Regenwasser teilweise getrennt abgeleitet wird.

„Diese Kanalbaumaßnahme ist ein erster wichtiger Schritt für eine zukunftsfähige und umweltgerechte Abwasserbeseitigung. Wenn künftig weniger Regenwasser in die Kläranlage Bad Liebenzell gelangt, entlasten wir die Abwasserreinigung und verringern das Risiko, dass Abwasserkanäle bei vermehrt auftretenden Starkregenereignissen an ihre Grenzen kommen“, sagt Umweltministerin Thekla Walker.

Dringend notwendiges Projekt für den Gewässerschutz

Im Höhenort Unterlengenhardt gibt es kein Gewässer, in das anfallendes Regenwasser eingeleitet werden kann; aufgrund der Nähe zur Wasserschutzgebietszone II und der Hanglage ist zudem das Versickern der Regenwasserabflüsse nicht möglich. Deshalb werden unter anderem ein Trenn- und Drosselbauwerk (Regenüberlauf RÜ VII) in der Höhenlage und ein neuer 1000 Meter langer Regenwasserkanal gebaut. Ein sanierungsbedürftiger Mischwasserkanal aus den 1950er Jahren muss ersetzt werden.

Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder betont: „Im ländlichen Raum, besonders in den Höhenlagen des Schwarzwaldes, sind Abwasserprojekte sehr kostenintensiv, aber im Sinne des Gewässerschutzes dringend notwendig. Mit Hilfe der Landesförderung wird den Kommunen deren Umsetzung maßgeblich erleichtert und somit nachhaltiger Umweltschutz geleistet, von denen die nachfolgenden Generationen noch profitieren werden.“

Abschluss der Maßnahme bis Ende 2023

Das gesamte Abwasser von Unterlengenhardt wird derzeit über einen bestehenden Mischwasserkanal in das Kanalnetz von Bad Liebenzell abgeführt. Der Kanal liegt überwiegend im Landschaftsschutzgebiet „Nagoldtal“ (PDF) und grenzt an verschiedene Waldbiotope, die durch die Baumaßnahme jedoch nicht beeinträchtigt werden. Im weiteren Verlauf wird auch das Heilquellenschutzgebiet von Bad Liebenzell tangiert, weshalb der Sanierung von Kanalschäden eine hohe wasserwirtschaftliche Priorität einzuräumen ist. Mit den Arbeiten soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Der Abschluss der Maßnahme ist Ende 2023 geplant.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart