Umweltschutz

Natur- und Umweltschutz profitieren vom Freiwilligen Ökologischen Jahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Jugendliche arbeitet während ihres Freiwilligen Sozialen Jahrs auf einem Feld. (Bild: © dpa)

Im Freiwilligen Ökologischen Jahr setzen sich Jugendliche und junge Erwachsene in Baden-Württemberg für Natur- und Umweltschutz ein. Baden-Württemberg fördert über 240 solcher Stellen. Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat drei Einsatzstellen des Freiwilligen Ökologischen Jahr im Land besucht.

Im Vogelzentrum „Natur.Erlebnis.Sindelfingen“, bei der myclimate Deutschland gGmbH in Reutlingen und in der Geschäftsstelle des Biosphärengebietes Schwäbische Alb in Münsingen informiert sich Staatssekretär Andre Baumann über das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in Baden-Württemberg.

„Ich danke allen jungen Menschen, die sich im FÖJ für Natur, Umwelt und zukünftige Generationen einsetzen und uns damit etwas äußerst Wertvolles schenken: ihre Lebenszeit”, sagte Baumann. „Die jungen Menschen stehen mit ihren Ideen und mit ihrem Engagement vielen Profis in nichts nach. Von der ,Zeitspende’ der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für das Freiwillige Ökologische Jahr profitieren Umwelt und Natur in Baden-Württemberg.“

Ein FÖJ liefere den Jugendlichen und jungen Erwachsenen viele Möglichkeiten, sich für unsere Umwelt und für die Natur in Baden-Württemberg zu engagieren, sagte der Staatssekretär. „Sie unterstützen zum Beispiel den Artenschutz, indem sie Biotope, Gewässer, Hecken oder Streuobstwiesen pflegen. Auch in Umwelt- und Naturschutzzentren, in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft, in Wirtschaftsunternehmen und in der Kommunalverwaltung können sich die Jugendlichen aktiv einbringen. So gewinnen sie praktische Einblicke in ökologische Berufe; viele streben danach eine Ausbildung oder ein Studium in dem Bereich an.“

Das Freiwillige Ökologische Jahr

Das Land fördert im laufenden Jahrgang über 240 FÖJ-Stellen. Die vom Land geförderten Plätze verteilen sich auf 110 Plätze bei der Landeszentrale für politische Bildung, 60 Plätze bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 40 Plätze beim Diakonischen Werk Württemberg und über 30 Plätze beim Internationalen Bund. Einige Träger bieten darüber hinaus zusätzliche Plätze an, die ausschließlich mit Bundesmitteln gefördert werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Freiwilliges Ökologisches Jahr

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege