Nationalpark

Nationalpark Schwarzwald erhält Besucher- und Informationszentrum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher- und Informationszentrum für den Nationalpark Schwarzwald (Foto: bloomimages)

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Neubau des Besucher- und Informationszentrums und eines Verwaltungsgebäudes für den Nationalpark Schwarzwald erteilt. In dem Neubau auf dem Ruhestein werden den Gästen und Erholungssuchenden aus aller Welt die Aufgaben, Ziele und Inhalte des Nationalparks vermittelt.

„Mit dem Neubau des Besucher- und Informationszentrums schaffen wir optimale Voraussetzungen, um die Bedeutung des Nationalparks Schwarzwald für den Erhalt von Natur und Lebensräumen spannend zu vermitteln. Auf rund 3.000 Quadratmetern stehen neben Räumen für Ausstellung, Vorträge und Besprechungen auch ein Kino, Gastronomie sowie Büroarbeitsplätze zur Verfügung. Das Besucher- und Informationszentrum ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept des ersten und einzigen Nationalparks in Baden-Württemberg“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Der sprichwörtliche Höhepunkt des Neubaus ist der Skywalk, ein offener Steg mit Aussichtsturm. Auf dem Skywalk können die Besucherinnen und Besucher eine erstklassige Aussicht in und über den Lebensraum Wald genießen. Ich bin selbst total gespannt, das Gebäude ab Frühjahr 2019 in der Realität zu erleben“, so Sitzmann.

Pilgerort für Naturliebhaber

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller bekräftigte, dass der Nationalpark Schwarzwald durch das neue Besucher- und Informationszentrum zu einem echten Pilgerort für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber werden kann: „Der Nationalpark bekommt einen ganz starken Magneten und mit den Ausstellungen, Informationsveranstaltungen und Bildungsangeboten im BIZ einen umfassenden theoretischen Hintergrund. Die Kombination von Bildungs- und Informationszentrum und der Schönheit und Faszination der Natur im Nationalpark wird weit über die Landesgrenzen hinaus begeistern.“

Das Land investiert 22,5 Millionen Euro in die Neubauten Besucher- und Informationszentrum und Verwaltungsgebäude. Mit der öffentlichen Erschließung (vier Millionen Euro), einem Haus für pädagogische Zwecke (zwei Millionen Euro) und der Risikovorsorge (rund zwölf Prozent) summieren sich die Baukosten auf 32 Millionen Euro. Der notwendige Umfang für die öffentliche Erschließung der Neubauten auf dem Ruhestein war im Jahr 2014 noch nicht bekannt. Die Kosten für die tatsächliche Planung konnten erst auf Grundlage des Ergebnisses des Planungswettbewerbs im Jahr 2015 konkretisiert werden.

Das Kabinett hat den auf Grundlage des Wettbewerbsentwurfs ermittelten Gesamtbaukosten einschließlich Risikovorsorge Ende Juli 2016 zugestimmt. In die Gestaltung der Ausstellung und die Inneneinrichtung fließen weitere drei Millionen Euro aus dem Landeshaushalt. Für die Neuordnung der Verkehrs- und Parkplatzsituation auf dem Ruhestein sind zusätzlich rund 2,2 Millionen Euro vorgesehen. Mit dem Bau soll im Herbst 2016 begonnen werden.

Weitere Informationen:

Im Jahr 2015 wurde ein offener, zweiphasiger, interdisziplinärer Planungswettbewerb für den Neubau eines Besucher- und Informationszentrums für den Nationalpark Schwarzwald durchgeführt. Als Preisträger ging das Architekturbüro Sturm + Wartzeck GmbH aus Dipperz hervor.

Als Leitidee des Entwurfs für das Besucher- und Informationszentrum diente der naturbelassene Waldboden bzw. die Bodenstruktur quer liegender Baumstämme. So werden die einzelnen Gebäudeteile in Riegelform scheinbar willkürlich übereinander gestapelt. Die Fassade folgt dieser Idee, indem Sie mit Holzschindeln bekleidet wird. Es entsteht so ein Gebäude, das sich in die Waldstruktur einfügt.

Der nachwachsende Baustoff Holz kommt beim Bau vielfältig und wirtschaftlich zum Einsatz. Darüber hinaus wird der Neubau des Besucher- und Informationszentrums nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) mit „Silber” zertifiziert.

Nationalpark Schwarzwald

Besucher- und Informationszentrum für den Nationalpark Schwarzwald (JPG)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“