Schule

Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung startet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)

Das Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung ist gestartet. Da der Bedarf an Lehrkräften im Land weiterhin hoch ist, bestehen beste Einstellungschancen. Offene Stellen werden über das Nachrückverfahren ab dem 16. Juli besetzt.

Das Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung ist gestartet. Ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, die bisher noch keine Stelle gefunden haben sowie Personen, die sich für eine befristete Vertretung an einer Schule interessieren, können sich ab jetzt für eine Anstellung bewerben. „Wir bieten nicht nur spannende, sondern auch krisensichere Arbeitsplätze im Schuldienst“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Bedarf an Lehrkräften im Land weiterhin hoch

Wie bereits in den vergangenen Jahren ist der Bedarf an Lehrkräften im Land weiterhin hoch – es bestehen deswegen beste Einstellungschancen. Über 5.000 Stellen stehen zum kommenden Schuljahr zur Besetzung an. Rund 4.000 Lehrerinnen und Lehrer haben bereits ein Einstellungsangebot erhalten und damit beste Chancen auf eine unbefristete Einstellung sowie einen krisensicheren Arbeitsplatz. Es gibt aber an den Schulen in Baden-Württemberg noch weitere Stellen, die über das Nachrückverfahren ab dem 16. Juli besetzt werden. Ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, die bisher noch keine Stelle gefunden haben sowie Personen, die sich für eine befristete Vertretung an einer Schule interessieren, können sich deshalb über das Portal Lehrer Online in Baden-Württemberg für eine Anstellung bewerben.

„In der Pandemie hat sich gezeigt, dass der Schuldienst ein absolut krisenfester Arbeitsplatz ist. Da wir Lehrkräfte in der Regel auch verbeamten, bieten wir neben einem spannenden Job auch sichere und verlässliche Perspektiven“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie wendet sich an die noch suchenden Lehrerinnen und Lehrer: „Verlassen Sie sich nicht nur auf oberflächliche Eindrücke. Machen Sie sich selbst ein genaues Bild von den tollen Schulen in unserem Land. Prüfen Sie für sich, ob nicht eine Stelle in Frage kommt und lassen Sie sich auf unsere lebenswerten Regionen ein, die alle ihren eigenen Charme besitzen.“

Stellen an Grundschulen, in der Sekundarstufe I, an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und an beruflichen Schulen

Lehrkräfte werden vorwiegend für den Einsatz in Schulen der Sekundarstufe I (Haupt- und Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen und Realschulen), an Grundschulen sowie im sonderpädagogischen Bereich gesucht. Stellen sind unter anderem noch in Stuttgart, in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg, im Stadt- und Landkreis Heilbronn, in den Kreisen Rottweil, Tuttlingen, Reutlingen sowie auch im Zollern-Alb-Kreis, im Schwarzwald-Baar-Kreis und im Alb-Donau-Kreis verfügbar.

Auf die Stellen an den Grundschulen und den Schulen der Sekundarstufe I können sich auch angehende gymnasiale Lehrkräfte bewerben. Diese erhalten eine berufsbegleitende Fortbildung und können nach einem Jahr verbeamtet werden. Bei weiteren Fragen hierzu stehen die Staatlichen Schulämter oder die Regierungspräsidien zur Verfügung. An beruflichen Schulen bietet sich eine weitere, gerade in der aktuellen Situation interessante Möglichkeit zum Einstieg als Lehrerin oder Lehrer. Über den sogenannten Direkteinstieg können Fachkräfte, die berufliche Erfahrung mitbringen und einen entsprechenden Studienabschluss haben, eingestellt werden. Auch für diese Variante des Einstiegs in den Schuldienst besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung. Detaillierte Informationen finden Interessenten auf dem Portal Lehrer Online in Baden-Württemberg und können sich dort auch direkt bewerben.

Bewerbung als Vertretungslehrkraft

Auch Personen, die kein abgeschlossenes Referendariat beziehungsweise keinen abgeschlossenen Vorbereitungsdienst vorweisen können, können an Schulen tätig werden. Dies ist allerdings nur im Rahmen einer befristeten Beschäftigung möglich. Bewerben können sich interessierte Personen auf dem Vertretungspool. Hier lassen sich interessante Erfahrungen sammeln und es lässt sich auch überprüfen, ob es einem selbst Freude macht, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und ihnen etwas beizubringen. Für Personen, die sich in diesem Tätigkeitsfeld über mehrere Jahre in befristeten Stellen bewähren, bietet das Kultusministerium zudem eine Perspektive: Nach der Bewährung können sie dauerhaft in den Schuldienst übernommen werden. Im vergangenen Schuljahr wurden mehr als 80 Personen über diesen Weg dauerhaft übernommen. Das Programm wird weiter fortgesetzt.

Bewerbungsverfahren in der Übersicht

Die Bewerbungsverfahren für die Einstellung in den Schuldienst zum Schuljahr 2021/2022 in der Übersicht:

  • 23. bis 29. November 2020: Sonderausschreibung für Grundschulen, sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und berufliche Schulen,
  • 12. bis 21. Februar 2021: Ausschreibung für den ländlichen Raum und Bedarfsregionen,
  • bis 11. April 2021: Hauptausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung,
  • 19. Mai bis 6. Juni 2021: Sonderausschreibung für alle Schularten,
  • ab 5. Juli 2021: Listenverfahren zur Lehrereinstellung,
  • ab 16. Juli 2021: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung.

Lehrer Online in Baden-Württemberg

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Berufliche Schulen in Baden-Württemberg – Direkteinstieg als Wissenschaftliche Lehrerinnen und Wissenschaftliche Lehrer

Lehrer Online in Baden-Württemberg: VPO – Vertretungspool

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Regionale Verteilung der Einstellungsmöglichkeiten

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Stelleninfo Regierungspräsidien

Lehrer Online in Baden-Württemberg: Schulbezogene Stellen

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg