Verkehrsinfrastruktur

Nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Einzelne Gebäude der Straßenmeisterei Mosbach sind sanierungsbedürftig. Die Werkstatt- und Fahrzeughalle wurde deshalb besonders nachhaltig neu gebaut.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg

Von der Straßenmeisterei aus erfolgt die Unterhaltung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im südwestlichen Teil des Neckar-Odenwald-Kreises. Nach rund 60 Jahren entsprechen die baulichen Anlagen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen an einen modernen Betriebsdienst und an die Arbeitssicherheit. Bereits 2017 wurde eine neue Gerätehalle gebaut. Die alte Werkstatt- und Fahrzeughalle wurde nun durch einen größeren und den heutigen Anforderungen entsprechenden Neubau ersetzt. Diese bietet Platz für den Großteil der Fahrzeuge der Straßenmeisterei. Der Bund als Eigentümer der Meisterei hat in Mosbach rund 4,5 Millionen Euro investiert.

Nachhaltiges Heizungskonzept für Klimaschutz

Ministerialdirektor Extern: Berthold Frieß (Öffnet in neuem Fenster) zeigte sich zufrieden: „Ein effizienter Betriebsdienst braucht Gebäude, die gut durchdacht und praktisch nutzbar sind. Da die alte Halle nicht mehr den heutigen Standards entsprach, war der Neubau dringend notwendig. Mit der modernen Technik des neuen Gebäudes tragen wir auch aktiv zum Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster) und zur Umwelt bei.“

Auch der Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis als Nutzer äußerte sich erfreut zum Neubau. „Ich freue mich sehr, dass wir heute mit dem Neubau der Werkstatt- und Fahrzeughalle einen weiteren Meilenstein zu einem modernen und nachhaltigen Betriebsdienst gesetzt haben“, betonte Landrat Dr. Achim Brötel.

Der Neubau wird durch das Extern: Staatliche Hochbauamt Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster) umgesetzt. Hierzu sagte der Leiter Jürgen Nelson: „In Mosbach wurde ein nachhaltiges und energieeffizientes Gebäude realisiert. Das Energiekonzept mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Extern: Photovoltaik-Anlage (Öffnet in neuem Fenster) bei gleichzeitig begrüntem Dach wird modernen Anforderungen an Klimaschutz bestens gerecht.“

Straßenmeisterei Mosbach

Die bundeseigene Straßenmeisterei wurde 1967 in Mosbach in Betrieb genommen. Sie ist eine von 87 Straßenmeistereien in Baden-Württemberg und betreut ein überdurchschnittlich großes, fast 386 Kilometer langes Streckennetz von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

Für Unterstellflächen der Winterdienst- und Kleingeräte, Anhänger sowie weitere Gerätschaften während der Bauzeit wurde im Vorfeld der Maßnahme ein Leichtbauzelt durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg beschafft. Dieses stand während der Bauzeit als Ersatzhalle auf dem Stützpunkt in Osterburken zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung