Verkehrsinfrastruktur

Nachhaltige Halle für Straßenmeisterei Mosbach

Einzelne Gebäude der Straßenmeisterei Mosbach sind sanierungsbedürftig. Die Werkstatt- und Fahrzeughalle wurde deshalb besonders nachhaltig neu gebaut.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg

Von der Straßenmeisterei aus erfolgt die Unterhaltung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im südwestlichen Teil des Neckar-Odenwald-Kreises. Nach rund 60 Jahren entsprechen die baulichen Anlagen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen an einen modernen Betriebsdienst und an die Arbeitssicherheit. Bereits 2017 wurde eine neue Gerätehalle gebaut. Die alte Werkstatt- und Fahrzeughalle wurde nun durch einen größeren und den heutigen Anforderungen entsprechenden Neubau ersetzt. Diese bietet Platz für den Großteil der Fahrzeuge der Straßenmeisterei. Der Bund als Eigentümer der Meisterei hat in Mosbach rund 4,5 Millionen Euro investiert.

Nachhaltiges Heizungskonzept für Klimaschutz

Ministerialdirektor Berthold Frieß zeigte sich zufrieden: „Ein effizienter Betriebsdienst braucht Gebäude, die gut durchdacht und praktisch nutzbar sind. Da die alte Halle nicht mehr den heutigen Standards entsprach, war der Neubau dringend notwendig. Mit der modernen Technik des neuen Gebäudes tragen wir auch aktiv zum Klimaschutz und zur Umwelt bei.“

Auch der Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis als Nutzer äußerte sich erfreut zum Neubau. „Ich freue mich sehr, dass wir heute mit dem Neubau der Werkstatt- und Fahrzeughalle einen weiteren Meilenstein zu einem modernen und nachhaltigen Betriebsdienst gesetzt haben“, betonte Landrat Dr. Achim Brötel.

Der Neubau wird durch das Staatliche Hochbauamt Heidelberg umgesetzt. Hierzu sagte der Leiter Jürgen Nelson: „In Mosbach wurde ein nachhaltiges und energieeffizientes Gebäude realisiert. Das Energiekonzept mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage bei gleichzeitig begrüntem Dach wird modernen Anforderungen an Klimaschutz bestens gerecht.“

Straßenmeisterei Mosbach

Die bundeseigene Straßenmeisterei wurde 1967 in Mosbach in Betrieb genommen. Sie ist eine von 87 Straßenmeistereien in Baden-Württemberg und betreut ein überdurchschnittlich großes, fast 386 Kilometer langes Streckennetz von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

Für Unterstellflächen der Winterdienst- und Kleingeräte, Anhänger sowie weitere Gerätschaften während der Bauzeit wurde im Vorfeld der Maßnahme ein Leichtbauzelt durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg beschafft. Dieses stand während der Bauzeit als Ersatzhalle auf dem Stützpunkt in Osterburken zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert