Ernährung

Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“ endet

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Kisten mit Gemüse und Obst.

Mit dem Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“ hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Einsatzes regionaler, ökologisch erzeugter und fair gehandelter Lebensmittel in Kantinen gefördert.

„Gutes Essen ist die Voraussetzung für Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Das gilt zu Hause genauso wie am Arbeitsplatz. Kantinen können mit einer gesunden und nachhaltigen Verpflegung einen großen Beitrag zur Gesundheitsförderung, zur Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen und zum Klima- und Umweltschutz leisten. Außerdem gewinnt das Betriebsrestaurant als Wettbewerbsfaktor für Arbeitgeber immer mehr an Bedeutung“, sagte der Minister im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Abschlusstagung des Extern: Modellprojekts „Gutes Essen in Landeskantinen“ (Öffnet in neuem Fenster). „Wir nehmen als Landesregierung mit der öffentlichen Hand in Sachen Gemeinschaftsverpflegung eine Vorbildrolle ein und möchten die Qualität der Verpflegung in unseren Landeskantinen auf hohem Niveau verbessern“, betonte Hauk. Deshalb startete am 14. Dezember 2018 das Extern: Landeszentrum für Ernährung (Öffnet in neuem Fenster) das Modellprojekt. Ein Ziel war die Umsetzung des Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung der Extern: Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Öffnet in neuem Fenster).

„Die DGE-Qualitätsstandards sind unsere wissenschaftliche Grundlage bei der Verankerung einer gesundheitsfördernden Verpflegung in allen Lebenswelten außer Haus“, betonte der Minister. Damit die Qualität transparent und überprüfbar sei, sei die DGE-Zertifizierung wichtig. „Drei unserer elf Modellkantinen waren bereits vor dem Modellprojekt DGE-zertifiziert, vier Modellkantinen ist die Zertifizierung noch im Modellprojekt gelungen und vier Modellkantinen führen sie zu Beginn des kommenden Jahres durch. Das ist ein tolles Ergebnis, denn wie viele Einrichtungen und Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung, waren auch unsere Modellkantinen mit Rahmenbedingungen wie Fachkräftemangel konfrontiert“, so der Minister.

Erhöhung des Einsatzes regionaler Lebensmittel als wichtiges Ziel

Prof. Dr. Peter Grimm, Leiter der Sektion Baden-Württemberg der DGE, übergab die DGE-Zertifikate an die erfolgreichen Betriebe. „Mit der Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards ermöglichen die Kantinen Ihren Gästen, jeden Tag vollwertig zu genießen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Prävention und zur Lebensqualität.“ Im Modellprojekt seien auch die Erhöhung des Einsatzes regionaler, ökologisch erzeugter und fair gehandelter Lebensmittel wichtige Ziele gewesen. Der Einsatz von bio-regionalen Lebensmitteln sei eines der wirksamsten Instrumente, mit denen sowohl die Beschaffung umweltorientierter erfolgen als auch die angestrebte Ausweitung des Ökolandbaus vorangetrieben werden könne. „Lebensmittel aus Baden-Württemberg stehen für Qualität. Unsere Modellkantinen haben einen Wareneinsatz von mindestens 15 Prozent an ökologisch erzeugten, möglichst regionalen Lebensmitteln erreicht. Mit der Bio-Zertifizierung, die mittlerweile sieben Modellkantinen erfolgreich durchgeführt haben, können sie dies auf den Speiseplänen transparent machen“, betonte Hauk.

Gemeinsam mit dem Umweltministerium habe man den Modellkantinen außerdem die Teilnahme am Projekt Extern: United Against Waste (Öffnet in neuem Fenster) ermöglichen können, denn ein wichtiges Kriterium für ein nachhaltiges, klimaschonendes und wirtschaftliches Kantinenessen ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Hierdurch hätten die Modellkantinen Kosten und Ressourcen einsparen können, die sie wiederum in die Qualität der Verpflegung investieren hätten können.

„Die Modellkantinen haben in nur einem Jahr gezeigt, wie gutes Essen in Landeskantinen gelingen kann. Diese positiven Erkenntnisse möchten wir weiter in die Fläche tragen und die Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg in allen Lebenswelten auf hohem Niveau weiter verbessern“, betonte der Minister.

Mit dem Modellprojekt rückte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualität der Verpflegungsangebote in Landeskantinen in den Fokus, als eines der insgesamt sechs Modellprojekte zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung in allen Lebenswelten, die es seit 2018 durchführt. Durchgeführt wurde das Modellprojekt vom Landeszentrum für Ernährung in Schwäbisch Gmünd. Ziele des Modellprojekts waren die Umsetzung des „DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung“, die Erhöhung des Anteils an ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 15 Prozent im Wareneinsatz eines Jahres und die Durchführung der Bio- und DGE-Zertifizierung. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die Erhöhung des Einsatzes von regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln und die Verbesserung der internen und externen Kommunikationen waren weitere Ziele des Modellprojekts.

Extern: Landeszentrum für Ernährung: Ernährungsinformationen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Tierschutz

Hitzeschutz für Mensch und Tier

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Mischwald
Forst

Klimawandel und die Folgen für unsere Wälder

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum