Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

Ländlicher Raum
Symbolbild

Im Landkreis Calw startet das Modellprojekt „CoworkingLand BW“. Mit dem Projekt denkt das Land CoworkingSpaces weiter und schafft innovative Denk- und Arbeitsräume im Ländlichen Raum.

„Mit unserer Förderung zur Entwicklung und Implementierung von vernetzen CoworkingOrten im Ländlichen Raum bringen wir unterschiedlichste Akteure zusammen, stärken den Austausch und schaffen Denkräume für innovative Ideen und Lösungen. Mit dem Modellprojekt setzen wir neue Maßstäbe der Kooperation zwischen Gemeinden im Ländlichen Raum durch neu gedachtes Netzwerken“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Starts zum Modellprojekt „CoworkingLand – Kooperationsnetzwerk im Ländlichen Raum Baden-Württemberg“ am 14. August 2023 in Bad Wildbad.

Mit dem Modellprojekt werden die Trendentwicklungen der letzten Jahre im Bereich Coworking von reinen Arbeitsorten hin zu Sozialorten im Ländlichen Raum aufgegriffen. Herzstück des Projekts ist dabei der Aufbau eines Netzwerks, welches die CoworkingOrte umspannt. „Durch eine zentrale, die CoworkingOrte überspannende Organisation können größtmögliche Synergieeffekte, eine hohe Qualität und eine Plattform für weitergehenden Austausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis geschaffen werden. Auch kleinere Kommunen mit eventuell weniger personellen und finanziellen Ressourcen sollen so eine Teilhabechance erhalten“, sagt Minister Hauk. Damit würden nicht nur neue Maßstäbe im Coworking gesetzt, sondern auch der Kooperationsgedanke zwischen den Kommunen im Ländlichen Raum weitergedacht.

Neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen

„Nur mit mutigen Schritten können wir unseren Landkreis zukunftsfähig gestalten. Durch das Modellprojekt können wir neue wirtschaftliche Möglichkeiten für den Landkreis und seine Kommunen schaffen. Durch das neu gedachte Netzwerk befördern wir nicht nur die Angebotsqualität und Arbeitsvielfalt, sondern schaffen auch eine Basis für den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Landkreis“, so Dr. Frank Wiehe, Erster Landesbeamter des Landkreises Calw.

„Dabei können leerstehende Immobilien neu belebt, der generationsübergreifende Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in der jeweiligen Kommune gestärkt werden. Zudem wird ein Anreiz geschaffen vor Ort zu arbeiten“, betonte Herr Minister Hauk.

„CoworkingLand BW“

Unter dem Titel „CoworkingLand BW“ fördert das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in den Jahren 2023 und 2024 den Aufbau eines regionalen Netzwerks aus CoworkingOrten einzelner Kommunen. Der sogenannte „CoworkingOrt“ ist ein Ort zum Treffen, Austauschen, Vernetzen, Feiern, Arbeiten, Hobbys nachgehen, Existenzgründen, Ideen entwickeln und vieles Mehr.

Die Vernetzung der einzelnen CoworkingOrte wird zentral koordiniert und betrieben, um dabei von einem einheitlichen Betreibersystem, von Unterstützung bei der Konzeption, dem Aufbau und der Umsetzung der CoworkingOrte sowie von gezielten Marketingmaßnahmen gemeinsam zu profitieren. Eine weitere Maßnahme des Projektes ist die Tour eines mobilen CoworkingSpaces „KoKubus“ durch den Landkreis Calw. Der KoKubus sichert die breite Bürgerbeteiligung durch Veranstaltungen zum entstehenden CoworkinOrt und damit, dass vor Ort das entsteht, was auch gebraucht wird.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel