Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

Ländlicher Raum
Symbolbild

Im Landkreis Calw startet das Modellprojekt „CoworkingLand BW“. Mit dem Projekt denkt das Land CoworkingSpaces weiter und schafft innovative Denk- und Arbeitsräume im Ländlichen Raum.

„Mit unserer Förderung zur Entwicklung und Implementierung von vernetzen CoworkingOrten im Ländlichen Raum bringen wir unterschiedlichste Akteure zusammen, stärken den Austausch und schaffen Denkräume für innovative Ideen und Lösungen. Mit dem Modellprojekt setzen wir neue Maßstäbe der Kooperation zwischen Gemeinden im Ländlichen Raum durch neu gedachtes Netzwerken“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Starts zum Modellprojekt „CoworkingLand – Kooperationsnetzwerk im Ländlichen Raum Baden-Württemberg“ am 14. August 2023 in Bad Wildbad.

Mit dem Modellprojekt werden die Trendentwicklungen der letzten Jahre im Bereich Coworking von reinen Arbeitsorten hin zu Sozialorten im Ländlichen Raum aufgegriffen. Herzstück des Projekts ist dabei der Aufbau eines Netzwerks, welches die CoworkingOrte umspannt. „Durch eine zentrale, die CoworkingOrte überspannende Organisation können größtmögliche Synergieeffekte, eine hohe Qualität und eine Plattform für weitergehenden Austausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis geschaffen werden. Auch kleinere Kommunen mit eventuell weniger personellen und finanziellen Ressourcen sollen so eine Teilhabechance erhalten“, sagt Minister Hauk. Damit würden nicht nur neue Maßstäbe im Coworking gesetzt, sondern auch der Kooperationsgedanke zwischen den Kommunen im Ländlichen Raum weitergedacht.

Neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen

„Nur mit mutigen Schritten können wir unseren Landkreis zukunftsfähig gestalten. Durch das Modellprojekt können wir neue wirtschaftliche Möglichkeiten für den Landkreis und seine Kommunen schaffen. Durch das neu gedachte Netzwerk befördern wir nicht nur die Angebotsqualität und Arbeitsvielfalt, sondern schaffen auch eine Basis für den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Landkreis“, so Dr. Frank Wiehe, Erster Landesbeamter des Landkreises Calw.

„Dabei können leerstehende Immobilien neu belebt, der generationsübergreifende Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in der jeweiligen Kommune gestärkt werden. Zudem wird ein Anreiz geschaffen vor Ort zu arbeiten“, betonte Herr Minister Hauk.

„CoworkingLand BW“

Unter dem Titel „CoworkingLand BW“ fördert das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in den Jahren 2023 und 2024 den Aufbau eines regionalen Netzwerks aus CoworkingOrten einzelner Kommunen. Der sogenannte „CoworkingOrt“ ist ein Ort zum Treffen, Austauschen, Vernetzen, Feiern, Arbeiten, Hobbys nachgehen, Existenzgründen, Ideen entwickeln und vieles Mehr.

Die Vernetzung der einzelnen CoworkingOrte wird zentral koordiniert und betrieben, um dabei von einem einheitlichen Betreibersystem, von Unterstützung bei der Konzeption, dem Aufbau und der Umsetzung der CoworkingOrte sowie von gezielten Marketingmaßnahmen gemeinsam zu profitieren. Eine weitere Maßnahme des Projektes ist die Tour eines mobilen CoworkingSpaces „KoKubus“ durch den Landkreis Calw. Der KoKubus sichert die breite Bürgerbeteiligung durch Veranstaltungen zum entstehenden CoworkinOrt und damit, dass vor Ort das entsteht, was auch gebraucht wird.

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen