Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ländlicher Raum
Symbolbild

Im Landkreis Calw startet das Modellprojekt „CoworkingLand BW“. Mit dem Projekt denkt das Land CoworkingSpaces weiter und schafft innovative Denk- und Arbeitsräume im Ländlichen Raum.

„Mit unserer Förderung zur Entwicklung und Implementierung von vernetzen CoworkingOrten im Ländlichen Raum bringen wir unterschiedlichste Akteure zusammen, stärken den Austausch und schaffen Denkräume für innovative Ideen und Lösungen. Mit dem Modellprojekt setzen wir neue Maßstäbe der Kooperation zwischen Gemeinden im Ländlichen Raum durch neu gedachtes Netzwerken“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Starts zum Modellprojekt „CoworkingLand – Kooperationsnetzwerk im Ländlichen Raum Baden-Württemberg“ am 14. August 2023 in Bad Wildbad.

Mit dem Modellprojekt werden die Trendentwicklungen der letzten Jahre im Bereich Coworking von reinen Arbeitsorten hin zu Sozialorten im Ländlichen Raum aufgegriffen. Herzstück des Projekts ist dabei der Aufbau eines Netzwerks, welches die CoworkingOrte umspannt. „Durch eine zentrale, die CoworkingOrte überspannende Organisation können größtmögliche Synergieeffekte, eine hohe Qualität und eine Plattform für weitergehenden Austausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis geschaffen werden. Auch kleinere Kommunen mit eventuell weniger personellen und finanziellen Ressourcen sollen so eine Teilhabechance erhalten“, sagt Minister Hauk. Damit würden nicht nur neue Maßstäbe im Coworking gesetzt, sondern auch der Kooperationsgedanke zwischen den Kommunen im Ländlichen Raum weitergedacht.

Neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen

„Nur mit mutigen Schritten können wir unseren Landkreis zukunftsfähig gestalten. Durch das Modellprojekt können wir neue wirtschaftliche Möglichkeiten für den Landkreis und seine Kommunen schaffen. Durch das neu gedachte Netzwerk befördern wir nicht nur die Angebotsqualität und Arbeitsvielfalt, sondern schaffen auch eine Basis für den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Landkreis“, so Dr. Frank Wiehe, Erster Landesbeamter des Landkreises Calw.

„Dabei können leerstehende Immobilien neu belebt, der generationsübergreifende Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger in der jeweiligen Kommune gestärkt werden. Zudem wird ein Anreiz geschaffen vor Ort zu arbeiten“, betonte Herr Minister Hauk.

„CoworkingLand BW“

Unter dem Titel „CoworkingLand BW“ fördert das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in den Jahren 2023 und 2024 den Aufbau eines regionalen Netzwerks aus CoworkingOrten einzelner Kommunen. Der sogenannte „CoworkingOrt“ ist ein Ort zum Treffen, Austauschen, Vernetzen, Feiern, Arbeiten, Hobbys nachgehen, Existenzgründen, Ideen entwickeln und vieles Mehr.

Die Vernetzung der einzelnen CoworkingOrte wird zentral koordiniert und betrieben, um dabei von einem einheitlichen Betreibersystem, von Unterstützung bei der Konzeption, dem Aufbau und der Umsetzung der CoworkingOrte sowie von gezielten Marketingmaßnahmen gemeinsam zu profitieren. Eine weitere Maßnahme des Projektes ist die Tour eines mobilen CoworkingSpaces „KoKubus“ durch den Landkreis Calw. Der KoKubus sichert die breite Bürgerbeteiligung durch Veranstaltungen zum entstehenden CoworkinOrt und damit, dass vor Ort das entsteht, was auch gebraucht wird.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet