Verkehr

Mobilitätskonzept Heilbronn/Neckarsulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann (Foto: dpa)

Die Verkehrssituation im Raum Heilbronn/Neckarsulm soll verbessert werden. Vor diesem Hintergrund hat Verkehrsminister Winfried Hermann am 21. Oktober 2016 eine Projektgruppe mit Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Landratsamts Heilbronn, der Städte Heilbronn und Neckarsulm, der Firmen AUDI AG und Schwarz-Gruppe sowie von Ingenieurbüros eingerichtet. Unter der Leitung des Regierungspräsidiums Stuttgart hat am 24. November 2016 die erste Sitzung dieser Projektgruppe stattgefunden.

Auftrag der Projektgruppe ist es, zunächst die Defizite der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur im Raum Heilbronn/Neckarsulm zu identifizieren und auf dieser Grundlage konkrete Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Raum Heilbronn/Neckarsulm zu definieren. Die Untersuchungen der Projektgruppe umfassen dabei vor allem das Straßennetz, die Radwegverbindungen sowie den ÖPNV. 

„Die Straßenbauverwaltung setzt – unabhängig von den Ergebnissen der Projektgruppe – bereits wichtige Straßenbauvorhaben im Raum Heilbronn/Neckarsulm um“, so Minister Hermann. Die Bundesautobahn A 6 wird als ÖPP-Projekt im Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Weinsberg durchgängig 6-streifig ausgebaut, die Binswanger Straße in Neckarsulm wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Neckarsulm an die Bundesstraße B 27 höhenfrei angeschlossen, die Landesstraße L 1100 wird im Streckenabschnitt zwischen Heilbronn-Neckargartach und der Anschlussstelle Heilbronn/Untereisesheim (BAB A 6) 2-bahnig ausgebaut und die Nordumfahrung Frankenbach/Neckargartach (1. Bauabschnitt) wird von der Stadt Heilbronn inkl. Anschluss an die L 1100 gebaut. Ziel ist die Fertigstellung dieser Maßnahmen bis Mitte des Jahres 2022. Minister Hermann dazu: „Dann wird es insbesondere im Bereich des Neckartalübergangs wieder eine leistungsfähige Autobahn geben und der derzeitige Verdrängungsverkehr von der BAB A 6 in das nachgeordnete Straßennetz der Vergangenheit angehören.“

Für diese Zwischenzeit bis zum Jahr 2022 müssen nun kurzfristige Lösungen zur Verbesserung des Straßennetzes im Raum Heilbronn/Neckarsulm erzielt werden. Dabei werden auf Grundlage bereits vorliegender Verkehrsdaten zunächst die Knotenpunkte im Zuge der L 1100 bzw. der L 1101 hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit überprüft und ggf. in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn optimiert. Im Weiteren ist ein großräumiges Verkehrsgutachten durchzuführen, welches auf den Vorarbeiten der Firmen AUDI AG und Schwarz-Gruppe basiert. Auf Grundlage des Verkehrsgutachtens sollen die Bereiche mit weitreichenderem Handlungsbedarf ermittelt werden. Im diesem Zuge werden auch die L 1100 sowie die L 1101 hinsichtlich ihrer Straßenquerschnitte überprüft.

Die Radwegverbindungen im Raum Heilbronn/Neckarsulm können durch die Umsetzung der Maßnahmen aus dem RadNETZ Baden-Württemberg verbessert werden. Die Umsetzung ist durch den Landkreis sowie die Kommunen vorgesehen. Bei vielen dieser Maßnahmen ist eine Umsetzung bereits kurzfristig möglich. Darüber hinaus prüft die Projektgruppe im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, ob im Raum Heilbronn/Neckarsulm die Umsetzung eines Radschnellweges erfolgen kann. Dies soll insbesondere eine Verbesserung für den täglichen Pendlerverkehr ermöglichen, um damit auch das Straßennetz nachhaltig zu entlasten.

Die nächste Projektsitzung findet Ende Januar/Anfang Februar 2017 statt. Der übergeordnete Steuerkreis Mobilitätskonzept Heilbronn/Neckarsulm unter Leitung von Verkehrsminister Hermann wird voraussichtlich im März/April 2017 zusammenkommen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung