Rad

MidnightRIDE in Herrenberg, Kirchheim unter Teck und Neckarsulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
zwei Radfahrer an der Haltestelle unterhalten sich (Bild: RadKULTUR Baden-Württemberg)

Am Freitag, 23. September 2016, startet in Herrenberg der erste von insgesamt drei MidnightRIDEs. Es folgt ein MidnightRIDE am 02. Oktober in Kirchheim unter Teck und am 08. Oktober in Neckarsulm im Landkreis Heilbronn. Für Verkehrsminister Winfried Hermann steht dabei das gemeinsame Erlebnis und die Freude am Radfahren im Mittelpunkt.

„Gemeinsam mit hunderten Radlerinnen und Radlern stellen wir uns dabei einer besonderen Herausforderung: in allen drei Städten wollen wir eine möglichst lange, leuchtende Fahrradkette bilden. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, dabei zu sein und die Nacht radelnd zum Leuchten zu bringen!“, sagte Hermann. Die MidnightRIDEs werden von der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg in Kooperation mit den Kommunen und antenne 1 veranstaltet. 

Auf dem Veranstaltungsgelände erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Bühnenprogramm mit DJ, Show Acts und Mitmachaktionen rund ums Fahrrad. Gäste können zudem beim RadCHECK ihr Fahrrad kostenlos überprüfen lassen, sich an der Maultaschenrikscha stärken oder im Langsamfahrparcours ihr fahrerisches Können beweisen.

Mit der Dämmerung startet der eigentliche MidnightRIDE: alle Teilnehmenden schwingen sich auf ihre Räder und werden auf einem für den Autoverkehr gesperrten Rundkurs zu einer möglichst langen menschlichen Fahrradkette. Dazu erhalten alle Teilnehmenden Leuchtelemente für ihre Fahrräder und bilden so gemeinsam ein leuchtendes Zeichen für die Radkultur vor Ort.

Bereits der Weg zur Fahrradparty kann zur gemeinsamen Radtour werden. Aus verschiedenen Richtungen werden geführte Touren zum Veranstaltungsort angeboten. Die Startzeiten, den Verlauf der Routen und weitere Informationen finden Interessierte online.

Die Initiative RadKULTUR

Die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Jahr 2012 gestartete Initiative RadKULTUR setzt sich für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg ein. Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm auf Landesebene und in den Kommunen. So macht sie die Begeisterung des Radfahrens vor Ort erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Dadurch soll das Mobilitätsverhalten im Land dauerhaft verändert und der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden. Bereits dreizehn RadKULTUR-Kommunen machen sich für eine neue Radkultur vor Ort stark. Davon starteten Kirchheim unter Teck, Herrenberg, Singen und der Landkreis Heilbronn 2016 mit ihren Aktivitäten. Die Initiative RadKULTUR arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e.V. zusammen.

RadKULTUR BW

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg