Kunst und Kultur

Michael Herberger wird neuer Geschäftsführer der Popakademie

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Michael Herberger

Musikproduzent Michael Herberger wird neuer Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim. Von Herbergers hoher Professionalität und seinen umfassenden Branchenkenntnissen können die Studierenden unmittelbar profitieren.

Der Musikproduzent Michael Herberger wird zum 15. September 2022 Business-Direktor und Geschäftsführer der Extern: Popakademie Baden-Württemberg GmbH (Öffnet in neuem Fenster) in Mannheim. Der 50-Jährige tritt die Nachfolge von Prof. Hubert Wandjo an, der zum Gründungsteam der Popakademie gehörte.

Wichtige Impulse für die Entwicklung von Popkultur und Musikbranche

Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Aufsichtsratsvorsitzende der Popakademie, sagte: „Michael Herberger ist ein anerkannter und erfolgreicher Musikproduzent und Komponist, er gehört zu den markanten Persönlichkeiten der deutschen Popmusikszene. Überzeugt hat er die Findungskommission und den Aufsichtsrat mit seiner hohen Professionalität und seinen umfassenden Branchenkenntnissen, von denen die Studierenden unmittelbar profitieren werden. Die Popakademie ist ein deutschlandweit einmaliges Kompetenzzentrum für die Musik- und Kreativwirtschaft. Michael Herberger hat den Auftrag, dass die Popakademie die führende Ausbildungseinrichtung in Deutschland bleibt und wichtige Impulse für die Entwicklung von Popkultur und Musikbranche in Baden-Württemberg setzt. Mein besonderer Dank gilt Hubert Wandjo für seine unablässige und zielstrebige Aufbauarbeit der Popakademie.“

Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, betonte: „Ich freue mich über die Entscheidung des Aufsichtsrats. Michael Herberger ist von Anfang an Unterstützer der Popakademie und kann als erfolgreicher und erfahrener Produzent die herausragende Qualität der Ausbildung und den Zugang zur Branche sichern. Zu erwähnen ist aus kommunaler Sicht nicht zuletzt sein Engagement und seine hohe Identifikation mit der Stadt Mannheim.“ 

Michael Grötsch, Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur der Stadt Mannheim, ergänzte: „Michael Herberger ist seit vielen Jahren im Musikbusiness zuhause und bestens vernetzt. Er bringt einschlägige Kompetenzen und Kenntnisse für diese Aufgabe mit, die zur Weiterentwicklung der Popakademie beitragen werden. Ich freue mich auch, dass eine Persönlichkeit der Musikbranche aus Mannheim ausgewählt wurde.“

Garant für höchste Ausbildungsqualität im Kreativbusiness

Michael Herberger freut sich auf die neue Aufgabe: „Als Mitbegründer und ehemaliges Aufsichtsratsmitglied begleite ich die Popakademie schon seit ihrer Entstehung. Sie hat nicht weniger als die Ausbildung im Bereich Musikbusiness in Deutschland revolutioniert und ich freue mich sehr darauf, die erfolgreiche Arbeit von Hubert Wandjo fortführen und ausbauen zu können. Die Popakademie wird weiterhin ein Garant für höchste Ausbildungsqualität im Bereich des Kreativbusiness bleiben. Durch die Erweiterung des bereits hervorragenden Netzwerks an Kooperationspartnern möchte ich die Popakademie in Zukunft noch erfolgreicher aufstellen. In diesen für Musiker und Musikerinnen sehr herausfordernden Zeiten ist es mein Ziel, allen hier Studierenden eine gute Zukunftsperspektive zu bieten. Gerade im Ausbau der Content Creator Economy möchte ich sie so unterstützen, dass sie ihr kreatives Potential nicht nur voll entfalten, sondern auch bestmöglich verwerten können.“

Der künstlerische Direktor und Geschäftsführer der Popakademie, Udo Dahmen, bleibt vorerst weiter im Amt, bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gefunden ist. Die Suche wird neu aufgesetzt.

Michael Herberger

Michael Herberger ist ein mehrfach mit Gold- und Platin ausgezeichneter Musikproduzent und Komponist. Nach Abschluss seines Biologiestudiums entschied er sich für eine Musikkarriere und wurde Gründungsmitglied sowie Musikalischer Leiter der Extern: „Söhne Mannheims“ (Öffnet in neuem Fenster). Wegen unüberbrückbarer inhaltlicher Differenzen verließ er 2017 die Band noch im laufenden Festivalbetrieb und beendete anschließend die Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Geschäftspartner Xavier Naidoo.

Neben seinen zahlreichen Erfolgen als Musiker verfügt er über breite Erfahrung im Management, Label und Verlagsbereich, umfangreiche Kontakte in der Musik- und TV-Branche. Er engagiert sich im kulturellen wie gesellschaftlichen Bereich, unter anderem als Stiftungsratsvorsitzender der Extern: Bürgerstiftung Mannheim (Öffnet in neuem Fenster).

Als Produzent und Musikalischer Leiter des mit dem deutschen Fernsehpreis und dem Bambi ausgezeichneten TV Formats Extern: „Sing meinen Song“ (Öffnet in neuem Fenster) konnte er inzwischen mit über 50 der erfolgreichsten deutschen Popkünstler und Popkünstlerinnen arbeiten und hatte dafür 2015 seinen dritten Echo-Award erhalten.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt