Verkehr

Mehr Verkehrssicherheit auf der Hollenbacher Steige

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbaustelle bei Dotternhausen (Symbolbild) (Bild: dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die ausgebaute Straße zwischen Mulfingen und Hollenbach wieder für den Verkehr freigegeben. Die Fahrbahn wurde verbreitert und der schlechte Fahrbahnzustand beseitigt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Abteilungspräsidenten für Straßenbau im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Hollatz, und mit dem Landrat des Hohenlohekreises, Dr. Matthias Neth, die ausgebaute Straße zwischen Mulfingen und Hollenbach wieder für den Verkehr freigegeben.

Die zwischen der L 1052 und der L 1020 gelegene sogenannte „Hollenbacher Steige“ war vor dem Ausbau sehr schmal und durch einen steilen Streckenverlauf mit ungünstiger Kurvenfolge gekennzeichnet. „Mit dem Ausbau der Kreisstraße erhöht sich die Verkehrssicherheit auf diesem Abschnitt“, so Minister Hermann. „Eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur ist insbesondere für die Pendlerinnen und Pendler wichtig. Deswegen ist die Förderung kommunaler Straßenbauprojekte im ländlichen Raum für das Land von großer Bedeutung.“

Der Landkreis Hohenlohe hat die K 2388 zwischen Mulfingen und Hollenbach auf einer Länge von rund drei Kilometern ausgebaut. Die Fahrbahn wurde verbreitert und der schlechte Fahrbahnzustand beseitigt. Gleichzeitig wurde die Strecke ab der Einmündung der K 2307 an den Radweg „Liebliches Taubertal“ angeschlossen. Dazu verläuft nun ein rund 600 Meter langen Geh- und Radweg parallel zur K 2388 nach Zaisenhausen.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro. Der Landkreis Hohenlohe erhält vom Land für den Ausbau der Kreisstraße und für den Bau des Geh- und Radweges Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) von rund 2 Millionen Euro. Nach dem feierlichen Spatenstich am 6. Mai 2016 konnten die Bauarbeiten, die im Auftrag des Landratsamts Hohenlohe durchgeführt wurden, nach etwas mehr als einem Jahr abgeschlossen werden.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben