Verkehr

Mehr Verkehrssicherheit auf der Hollenbacher Steige

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbaustelle bei Dotternhausen (Symbolbild) (Bild: dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die ausgebaute Straße zwischen Mulfingen und Hollenbach wieder für den Verkehr freigegeben. Die Fahrbahn wurde verbreitert und der schlechte Fahrbahnzustand beseitigt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Abteilungspräsidenten für Straßenbau im Regierungspräsidium Stuttgart, Andreas Hollatz, und mit dem Landrat des Hohenlohekreises, Dr. Matthias Neth, die ausgebaute Straße zwischen Mulfingen und Hollenbach wieder für den Verkehr freigegeben.

Die zwischen der L 1052 und der L 1020 gelegene sogenannte „Hollenbacher Steige“ war vor dem Ausbau sehr schmal und durch einen steilen Streckenverlauf mit ungünstiger Kurvenfolge gekennzeichnet. „Mit dem Ausbau der Kreisstraße erhöht sich die Verkehrssicherheit auf diesem Abschnitt“, so Minister Hermann. „Eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur ist insbesondere für die Pendlerinnen und Pendler wichtig. Deswegen ist die Förderung kommunaler Straßenbauprojekte im ländlichen Raum für das Land von großer Bedeutung.“

Der Landkreis Hohenlohe hat die K 2388 zwischen Mulfingen und Hollenbach auf einer Länge von rund drei Kilometern ausgebaut. Die Fahrbahn wurde verbreitert und der schlechte Fahrbahnzustand beseitigt. Gleichzeitig wurde die Strecke ab der Einmündung der K 2307 an den Radweg „Liebliches Taubertal“ angeschlossen. Dazu verläuft nun ein rund 600 Meter langen Geh- und Radweg parallel zur K 2388 nach Zaisenhausen.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro. Der Landkreis Hohenlohe erhält vom Land für den Ausbau der Kreisstraße und für den Bau des Geh- und Radweges Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) von rund 2 Millionen Euro. Nach dem feierlichen Spatenstich am 6. Mai 2016 konnten die Bauarbeiten, die im Auftrag des Landratsamts Hohenlohe durchgeführt wurden, nach etwas mehr als einem Jahr abgeschlossen werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung