Schule

Mehr Serverkapazitäten für den digitalen Unterricht

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Das Lernmanagement-System „Moodle“ ermöglicht den Austausch von Schülern und Lehrkräften in der Zeit der landesweiten Schulschließungen. Um den verlässlichen Betrieb von „Moodle“ zu gewährleisten, hat das Land zusätzliche Serverleistung und Speicherkapazität gekauft.

Das Coronavirus verlagert den Unterricht aktuell von den Klassen- in die heimischen Wohn- oder Kinderzimmer. Dafür ist nicht nur Eigendisziplin, sondern auch ein stabiles digitales Lernmanagementsystem hilfreich. Hier hat das Kultusministerium in enger Abstimmung mit den Fachleuten vom Extern: Landeshochschulnetz Baden-Württemberg (BelWü) (Öffnet in neuem Fenster) reagiert und nicht nur allen Schulen die Möglichkeit eröffnet, das Lernmanagementsystem „Moodle“, kostenfrei zu nutzen, sondern auch zusätzliche Serverleistung und Speicherkapazität gekauft. Bei „Moodle“ können die Lehrkräfte Lerngruppen einrichten, Aufgaben und Materialien an die Schülerinnen und Schüler ausgeben sowie deren Arbeiten entgegennehmen und bewerten. Darüber hinaus können sich die Beteiligten in Foren austauschen. Nun sind in kürzester Zeit etwa 4.000 neue „Moodle“-Schulaccounts entstanden, die diesen digitalen und interaktiven Unterricht ermöglichen. Außerdem sind die Accounts der Schulen, die das Lernmanagementsystem bisher bereits genutzt hatten, auf neue Server umgezogen.

„Ja, es gab Startprobleme, vor allem mit der Auslastung der Server und deren Geschwindigkeit aufgrund der riesigen Abrufzahlen. Darauf haben wir umgehend und mit vollen Kräften Antworten gefunden, um auf diese Sondersituation zu reagieren“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Die Kolleginnen und Kollegen von BelWü haben innerhalb kürzester Zeit tausende neue Accounts geschaffen. Sie arbeiten derzeit fast rund um die Uhr, um unsere Schulen zu unterstützen. Das verdient größten Respekt und Dank.“

Digitales Angebot wird gut angenommen

Nur um mal ein paar Zahlen zu nennen: Die Aufrufe bei den neu eingerichteten „Moodle“-Zugängen haben sich vom vergangenen Montag auf Donnerstag auf knapp 900.000 mehr als verzehnfacht. Und bei den Schulen, die bislang bereits „Moodle“ nutzten, zählte die Statistik am Mittwoch fast zwölf Millionen Aufrufe, einen Tag später waren es bereits knapp 20 Millionen. Die Rückmeldungen, die das Kultusministerium im Laufe der vergangenen Woche erreicht haben, zeigten, dass die Anstrengungen erfolgreich waren. „Ich kann nur sagen: was hier in Baden-Württemberg ‚hoppla die hopp‘ geleistet wurde, nicht nur von BelWü, ist außergewöhnlich. Schulen von Freunden und Bekannten und von meinen Kindern: alle haben seit Montag ein umfassendes digitales Angebot“, schrieb beispielsweise ein Elternteil. Eine Lehrkraft resümierte: „Aus den Schulen höre ich heute, dass „Moodle“ nach einem weiteren Tag sehr gut funktioniert und sehr gut aufgenommen wird, manche Kolleginnen und Kollegen sich mit Anleitungen aus dem Internet zu wahren „Moodle“-Experten mausern und sogar schon interaktive Aufgaben erstellen.“ Und eine weitere führte an: „Positiver Nebeneffekt der aktuellen Ausnahmesituation: Dadurch, dass die Kollegen ‚gezwungen‘ sind, mit ‚Moodle‘ zu arbeiten, erkennen gerade sehr viele völlig überrascht, wie einfach und praktisch es zu handhaben ist.“

Am zurückliegenden Wochenende haben die IT-Fachleute von BelWü nun die abschließenden Justierungen vorgenommen, sodass mittlerweile alle „Moodle“-Zugänge laufen müssten. BelWü verbessert die Prozesse stetig und kann Probleme, die auftauchen, bearbeiten und lösen. „Damit wir ‚Moodle‘ stabil halten, haben wir zusätzliche Serverleistung und Speicherkapazität gekauft. So sind wir auch perspektivisch für weiter steigende Zugriffe gewappnet“, sagt Eisenmann und fügt an: „Dennoch werden technische Probleme nie auszuschließen sein. Daher appelliere ich ganz generell und in der aktuellen Sondersituation umso mehr an alle, sich gegenseitig zu unterstützen – von Schule zu Schule, von Lehrkraft zum Elternhaus oder von Schülerin zu Schüler. Und zudem möchte ich mich abermals für die Mühen und das Mitdenken aller bedanken. Lehrer, Eltern und Schüler leisten Besonderes.“

Open-Source-Lernmanagementsystem

„Moodle“ ist eine Open-Source-Lösung, die im Land bereits seit vielen Jahren von einigen Schulen sowie in der Lehrkräftefortbildung eingesetzt und weiterentwickelt wird. Die Administratoren an den Schulen sowie die Lehrerinnen und Lehrer erhalten umfangreiche Unterstützung bei der Nutzung von „Moodle“​​​​​​​: BelWü als technischer Support sowie Kolleginnen und Kollegen vom Extern: Zentrum für Schulqualität und Weiterbildung (ZSL) (Öffnet in neuem Fenster) und vom Extern: Landesmedienzentrum (LMZ) (Öffnet in neuem Fenster) tun ihr Möglichstes, um zu helfen. Das ZSL ist dabei vor allem für den Support für die Anwender und Lehrkräfte zuständig, das LMZ organisiert in Zusammenarbeit mit dem ZSL Webinare, digitale Sprechstunden und Materialien für die Lehrerinnen und Lehrer.

BelWü steht für „Baden-Württembergs extended LAN“ und ist das Netz der wissenschaftlichen Einrichtungen im Südwesten. BelWü betreut seit mehr als zehn Jahren über 1.000 „Moodle“-Accounts für Schulen in Baden-Württemberg. Über das vorvergangene Wochenende hat BelWü weitere 4.000 Zugänge für die restlichen Schulen im Südwesten bereitgestellt. Die derzeit höchste Abrufrate datiert vom vergangenen Freitag. Mehr als eine Million Aufrufe bei den neu eingerichteten „Moodle“-Zugängen und fast 28,7 Millionen Aufrufe bei den Bestands-Zugängen.

Extern: Landesmedienzentrum: Schule machen – in Zeiten des Coronavirus (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kultusministerium: Coronavirus – Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025