Bildung

Mehr Landesförderung für Jugendmusik- und -kunstschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kind spielt eine Flöte.

Mit dem neuen Haushalt erhöhen sich die Mittel für die Jugendmusikschulen auf über 24 Millionen Euro im Jahr. Für die Jugendkunstschulen stehen pro Jahr um die 800.000 Euro zur Verfügung.

„Kaum ein Angebot fördert die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wie die kulturelle Bildung. Sie ermöglicht jungen Menschen Selbstverwirklichung und kreativen Ausdruck, lehrt Disziplin sowie die Zusammenarbeit im Team und ist für das gesellschaftliche Zusammenleben unverzichtbar“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und betont den Stellenwert der kulturellen Bildung. Die Angebote, welche die vom Land geförderten 241 Jugendmusik- und 28 Jugendkunstschulen machen, sind in diesem Sinne wertvolle Zusatzangebote zum schulischen Unterricht. Sie ergänzen mit ihrem breiten Spektrum die schulische Bildung und tragen in zahlreichen Kooperationen mit Schulen zur musikalischen und künstlerischen Bildung junger Menschen, aber auch wesentlich zur Förderung musikalischer und künstlerischer Talente bei.

Erhöhung der Förderung um knapp ein Viertel

„Um den Wert, den die kulturelle Bildung in Baden-Württemberg einnimmt, noch einmal deutlich hervorzuheben, haben wir deshalb die Mittel für die Musik- und Kunstschulen im Doppelhaushalt erhöht, um sie noch stärker zu fördern“, sagt Kultusministerin Eisenmann. So waren für die Landesförderung für die Musikschulen pro Jahr bisher etwa 20 Millionen Euro und für die Kunstschulen circa 500.000 Euro eingestellt. Das entspricht einem Umfang von zehn Prozent der Kosten für das pädagogische Personal. „Wir haben im Doppelhaushalt nun aber noch einmal vier Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt, das entspricht der Erhöhung der Förderung um knapp ein Viertel. Und diese Erhöhung gilt auch nicht nur einmalig, sondern sie erfolgt strukturell – also dauerhaft“, sagt Eisenmann. 

Nach der Erhöhung stehen den Jugendmusikschulen somit im Jahr 2020 etwa 24,1 Millionen Euro und im Jahr 2021 rund 24,4 Millionen Euro zur Verfügung. Die Jugendkunstschulen erhalten 2020 etwa 790.000 Euro, im Jahr 2021 erhöht sich dieser Wert auf rund 800.000 Euro. Damit erreicht der Umfang der Förderung 12,5 Prozent der anerkannten Kosten für das pädagogische Personal. Für Kooperationen von Jugendkunstschulen mit Schulen und Kindergärten konnten darüber hinaus weitere 100.000 Euro in den Landeshaushalt eingestellt werden.

Das Land Baden-Württemberg fördert in diesem Jahr 241 Jugendmusikschulen und 28 Jugendkunstschulen als Träger der außerschulischen Jugendbildung. Die Musikschulen verfügen über knapp 8.500 Lehrkräfte und erreichen mit ihren Angeboten rund 320.000 Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg. Die Kunstschulen erreichen etwa 53.000 junge Menschen.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien