Coronavirus

Maskenkontrollen im Nahverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeibeamte stehen an einer Haltestelle der Stuttgarter Straßenbahnen hinter einer Frau mit Mundschutz. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Die Polizei Baden-Württemberg hat bis 5. Oktober flächendeckend insgesamt 31 Schwerpunktkontrollen im öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Dabei wurden über 26.000 Verstöße gegen die Maskentragepflicht festgestellt, von denen 659 zur Anzeige gebracht wurden.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat den Ministerrat über die Zwischenbilanz der Maskenkontrollen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) informiert: „Die Polizei Baden-Württemberg hat bis Montag, 5. Oktober 2020, flächendeckend insgesamt 31 Schwerpunktkontrollen durchgeführt. Unsere Polizei hat dafür mehr als 2.300 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt und nahezu 130.000 Personen kontrolliert. Dabei wurden 26.128 Verstöße gegen die Maskentragepflicht festgestellt, von denen 659 Verstöße zur Anzeige gebracht wurden.“

Maskenpflicht gehört zum Alltag

Innenminister Thomas Strobl zieht in diesem Zusammenhang als Zwischenbilanz: „Den meisten Menschen im Land ist der Ernst der Lage offenbar bewusst. Sie handeln verantwortungsvoll, sie handeln respekt- und rücksichtsvoll gegenüber ihren Mitmenschen. Der weit überwiegende Teil der Fahrgäste hält sich daran, dass im ÖPNV eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen ist. Die Kontrollen stoßen überwiegend auf eine große Akzeptanz und eine positive Resonanz in der Bevölkerung.“

Allerdings kam es bei den bisher durchgeführten Schwerpunktkontrollen durch Anspucken auch zu einer versuchten Körperverletzung zum Nachteil eines Polizeibeamten beim Polizeipräsidium Mannheim. Zudem kam es im Rahmen der Maskenkontrollen zu insgesamt 40 Beleidigungsdelikten zum Nachteil von Polizeibeamtinnen und -beamten. Hiervon erfolgten 31 Beleidigungsdelikte über Postings in sozialen Medien und E-Mails im Nachgang zur ersten Schwerpunktkontrolle des Polizeipräsidiums Reutlingen. Die übrigen neun Beleidigungsdelikte fanden bei den Kontrollen der Maskentragepflicht jeweils vor Ort statt. Bei den Tätern handelte es sich durchweg um Maskenverweigerer.

bwegt: Informationen zum Coronavirus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert