Coronavirus

Mängel bei importierten Atemschutzmasken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Apotheker hält in einer Apotheke eine FFP2 Atemschutzmaske. (Bild: ©picture alliance/Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Die Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat in diesem Jahr bei ihren Stichproben bisher rund 1.300 Atemschutzmasken untersucht und dabei in 380 Fällen zum Teil gravierende Mängel festgestellt. Die Behörde wird die Kontrollen daher in der nächsten Zeit verstärken.

Mit einer landesweiten Schwerpunktaktion weitet die baden-württembergische Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen ihre Anstrengungen aus, damit bei Atemschutzmasken nur solche Produkte auf dem Markt angeboten werden, die die geltenden europäischen Anforderungen erfüllen.

Die Marktüberwachung hatte in diesem Jahr bei ihren Stichproben bisher rund 1.300 Gesichtsmasken untersucht und dabei in 380 Fällen zum Teil gravierende Mängel festgestellt. „Diese Kontrollen werden nun fortgeführt und vertieft“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Das Umweltministerium hat die Fachaufsicht über die Marktüberwachung in Baden-Württemberg.

Atemschutzmasken müssen hohen Anforderungen entsprechen

Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, spielen neben den Alltagsmasken vor allem die Atemschutzmasken eine wichtige Rolle – insbesondere für die Angehörigen von Risikogruppen und besonders gefährdete Berufsgruppen wie beispielsweise medizinisches Personal. Diese Masken müssen die Anforderungen der DIN EN 149 erfüllen. „Ein Teil der Produkte bietet allerdings nicht den versprochenen Schutz, weil sie virenhaltige Aerosole oder krebserzeugende Stäube nicht ausreichend abhalten. „Das ist höchstgefährlich für die Menschen, die sie tragen, und so nicht hinnehmbar“, betonte Umweltminister Untersteller.

Damit Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) den Träger zuverlässig schützen, legt die europäische Gesetzgebung hohe Anforderungen an diese Produkte fest. Zu Beginn der Corona-Pandemie wurden Ausnahmen von der geltenden Gesetzgebung für PSA zugelassen. „Um den Bedarf an Produkten für den Infektionsschutz zu decken, wurden hier formale Hürden abgebaut“, erläuterte der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser. Die Sicherheit der Produkte sollte im Fall von Atemschutzmasken über Schnellprüfungen gewährleistet werden. Zum Beispiel mit Hilfe einer behördlichen Bestätigung.

30 Prozent der untersuchten Atemschutzmasken haben Mängel

Seit dem 1. Oktober gelte nun wieder die alte strikte Regelung. „Seit diesem Stichtag dürfen nur noch Atemschutzmasken hergestellt oder eingeführt werden, die der europäischen Verordnung über persönliche Schutzausrüstung entsprechen“, betonte Tappeser.

Bei etwa 30 Prozent der Atemschutzmasken, die die Marktüberwachung in diesem Jahr während der ersten Infektionswelle insbesondere beim Zoll überprüfte, waren die reduzierten Anforderungen nicht erfüllt. Zudem stellte die Behörde bei Nachprüfungen von neuen Produkten teils grobe Mängel fest. „Beispielsweise erfüllten sie nicht die vorgeschriebene Filterleistung oder konnten nicht dicht genug an die Gesichtsform angelegt werden“, hob Regierungspräsident Tappeser hervor. Hinzu kommen Produkte, die ohne jede Überprüfung eingeführt worden sind und sich nun im Handel befinden.

Angesichts dieser Erfahrungen werde das Regierungspräsidium Tübingen in den nächsten Wochen und Monaten die Kontrollen verstärken. „Dies betrifft insbesondere den Handel in den Ladengeschäften, den Onlinehandel, die Einfuhr von Atemschutzmasken an den Zolldienststellen, aber auch die Hersteller in Baden-Württemberg“, führte Minister Untersteller aus.

Marktüberwachungsbehörde des Regierungspräsidiums Tübingen

Das Regierungspräsidium Tübingen hat als Marktüberwachungsbehörde den gesetzlichen Auftrag, Stichprobenkontrollen an Produkten vorzunehmen und Hinweisen auf Mängel nachzugehen. Sie rät dazu, sich beim Kauf von Atemschutzmasken an den Anforderungen zu orientieren, die in einem Merkblatt der Marktüberwachung Baden-Württemberg aufbereitet wurden. Dieses kann auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen abgerufen werden.

Regierungspräsidium Tübingen Marktüberwachung: Merkblatt zu FFP2- und FFP3-Atemschutzmasken (PDF)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein