Literatur

Leseförderung am Frederick Tag 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)

Vom 14. bis 25. Oktober findet der diesjährige Frederick-Tag statt. An der bekanntesten Literaturaktion im Land beteiligen sich wieder zahlreiche Bibliotheken und Schulklassen. In über 1.100 Veranstaltungen steht die Lust am Lesen im Vordergrund.

„Das Lesen ist eine der wertvollsten Dinge, die man in der Kindheit entdeckt, denn es eröffnet neue Welten und stillt die Neugier. Der Frederick Tag macht Lust auf das Lesen und fördert den Austausch. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zu einer guten Entwicklung von Kindern“, sagt Volker Schebesta, Staatssekretär im Kultusministerium. Der Tag wird seit 1997 jedes Jahr gefeiert. Er ist benannt nach der Geschichte von der kleinen Maus Frederick, die im Winter statt Essensvorräten lieber Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelt. Sie entstammt dem Kinderbuch „Frederick“ von Leo Lionni. 

Über 1.100 Veranstaltungen im ganzen Land

In diesem Jahr findet der Frederick Tag vom 14. bis zum 25. Oktober statt und beginnt mit der Auftaktveranstaltung in Friedrichshafen. Dieses Literatur-Lese-Fest ist die bekannteste Literaturaktion im Land. Auch in diesem Jahr ist die Beteiligung hoch. Mehr als 2.300 Schulklassen im ganzen Land beteiligen sich mit über 1.100 Veranstaltungen. Die Veranstaltungen decken dabei ein breites Spektrum ab: Von Lesungen über Schreibwerkstätten, bis hin zu Filmen und Bibliotheksnächten. Daran beteiligen sich 400 Stadt- und Gemeindebibliotheken. Bei der Auftaktveranstaltung am 14. Oktober lassen die Kinder der vierten Klasse der Grundschule Fischbach eine Leseempfehlung mit einem Luftballon steigen. Staatssekretär Schebesta beteiligt sich an dieser Aktion mit der Empfehlung von Otfried Preußlers „Hörbe mit dem großen Hut“.

Aktive Leseförderung

Im Fokus des Frederick Tags steht die aktive Leseförderung, mit der Freude am Lesen und an der Literatur geweckt werden soll. „Wer liest, hat mehr Spaß im Leben und versteht die Welt besser“, sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender des Bibliotheksverbandes. Er ergänzt: „Bibliotheken beteiligen sich daher seit den Anfängen vor über 20 Jahren mit einer kreativen Fülle an Aktionen und Veranstaltungen am Frederick Tag, immer unter der Prämisse: den Spaß und die Freude am Lesen ein Leben lang aufrecht zu erhalten.“ 

Neben Bibliotheken und Schulen als Hauptveranstalter sind Buchhandlungen, Verlage, Kindergärten, Pädagogische Hochschulen, Medien, Landfrauenverbände und viele weitere Lesepartner in Baden-Württemberg beteiligt. Unterstützt wird der Frederick Tag vom Kultusministerium in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis, dem Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband sowie den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen an den Regierungspräsidien. Finanziell wird die Aktion von den Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützt.

Förderung durch das Land

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Arbeit des Friedrich-Bödecker-Kreises im Doppelhaushalt 2018/19 jährlich mit 150.000 Euro. Vergangenes Jahr hat der Verein 785 Lesungen und Schreibwerkstätten organisiert, 542 dieser Lesungen fanden rund um den Frederick Tag statt.  

Frederick Tag

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle