Studium

Landesweiter Studieninformationstag erstmals digital

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Alexander Pfisterer, Dozent an der Universität Mannheim, demonstriert in einem Hörsaal der Universität die Aufzeichnung einer digitalen Wirtschaftsvorlesung. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)

Der Studieninformationstag findet in diesem Jahr am 18. November online statt. Die rund 70 Hochschulen im Land bieten den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Gelegenheit, sich mittels vielfältiger digitaler Formate über Studiengänge, Studienalltag und Bewerbung zu informieren.

Virtuell über den Uni-Campus laufen, sich im Live-Chat mit Lehrenden und Studierenden zu Studium, Studienalltag und Berufsperspektiven austauschen: Der Studieninformationstag 2020 geht online. Die rund 70 Hochschulen im Land haben auf die Corona-Pandemie reagiert und bieten den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Gelegenheit, sich mittels vielfältiger digitaler Formate über Studiengänge, Studienalltag und Bewerbung zu informieren. Ob Universität, Pädagogische Hochschule, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Duale Hochschule, Musikhochschule oder Kunstakademie und Filmakademie – alle Hochschularten nehmen teil.

„Der Studieninfotag bietet die optimale Möglichkeit, sich über Studienperspektiven zu informieren. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie, in der persönliche Gespräche nur eingeschränkt möglich sind, ist es umso wichtiger, dass die Schülerinnen und Schüler sich ebenso gut und ausreichend informieren können. Die Hochschulen im Land haben ein überzeugendes, kreatives und facettenreiches digitales Informationsangebot auf die Beine gestellt, das den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Hochschulwelt eröffnet“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit Blick auf den Studieninformationstag am Mittwoch, 18. November 2020.

Vielfältiges Online-Informationsangebot der Hochschulen am 18. November

Die Programme der Hochschulen erstrecken sich von Live-Vorlesungen über Online-Sprechstunden bis hin zu virtuellen Campus-Führungen und Vorträgen in virtuellen Räumen. Auch an den Tagen vor und nach dem eigentlichen Studieninformationstag am 18. November gibt es weitere Angebote für Studieninteressierte, die einen Eindruck des Studienalltags vor Ort vermitteln und bei der Entscheidung für ein passendes Studium helfen.

„Der Studieninformationstag ist oftmals der erste Kontakt mit der akademischen Welt. Hier werden die ersten Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt. Entscheidend für eine erfolgreiche berufliche Zukunft ist aber, dass man seine Interessen und Fähigkeiten kennt und die passende Studienwahl trifft“, sagte Bauer. Dafür bieten der in Baden-Württemberg konzipierte Orientierungstest wie auch verschiedene Informationsangebote wichtige Unterstützung.

Entscheidungshilfe bieten Orientierungstest und Studienführer

Begleitet wird der Studieninformationstag mit weiteren Informationsangeboten. Auf der neu gestalteten Webseite gibt es einen Überblick der verschiedenen Veranstaltungen und Kurzfilme zu verschiedenen Studiengängen, Auswertungshilfen zum Orientierungstest, Kontaktmöglichkeit zu Studienbotschaftern oder Beispielaufgaben aus den Studienfächern.

Auch die neu aufgelegte kostenfreie Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg“ enthält wertvolle Tipps zur Vorbereitung und eine Auflistung aller Studiengänge in Baden-Württemberg.

Ergänzt wird das Angebot durch die Webseite „Studieren in BW“, die aktuelle Informationen rund ums Studium sowie eine detaillierte Datenbank mit allen Studienmöglichkeiten im Land zur Verfügung stellt. Darüber hinaus gibt es auf der Website Informationen über den landesweiten Orientierungstest, der online absolviert werden kann.

Ziel des Studieninformationstages ist es, Schülerinnen und Schülern Grundinformationen über Studieninhalte, Studienfächer, Bewerbung und Zulassung, Studienfinanzierung und Auslandssemester zu geben, aber auch die Atmosphäre an einer Hochschule real während des Vorlesungsbetriebes zu erleben.

Studieninformationstag 2020

Wisssenschaftsministerium: Hochschulen & Studium

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg