Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Mit dem Schulprogramm der Europäischen Union erfahren Kinder mehr über die Herkunft von Lebensmitteln und was gesunde Ernährung bedeutet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Schulprogramm

„Das Schulprogramm der Europäischen Union (EU) ermöglicht es unseren Kindern, den Geschmack von Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukten bereits in jungen Jahren zu entdecken. Mit diesem Programm fördern wir die Gesundheit unserer Kinder und die Ernährungsbildung in den Kitas und Schulen. Ich bin beeindruckt von den kreativen Aktionen, die die Schüler und Lehrer der Lindenschule Gerlachsheim für den heutigen Aktionstag vorbereitet haben. Die Schülerinnen und Schüler gestalten Brotgesichter und Gemüsespieße oder mixen frische Smoothies. Die Mischung aus interaktivem und spielerischem Lernen zu den Themen Obst, Gemüse und Milch ist ein perfektes Beispiel dafür, wie moderne Ernährungsbildung funktioniert und Spaß machen kann", sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 30. Juni 2025, bei seinem Besuch der Lindenschule Gerlachsheim in Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis anlässlich des Hauptevents der landesweiten Aktionstage des EU-Schulprogramms.

Aktionstage rund um Obst, Gemüse und Milch

Die jährlich stattfindenden, landesweiten Aktionstage stellen eine Besonderheit der Umsetzung des EU-Schulprogramms in Baden-Württemberg dar. Im ganzen Land finden in den teilnehmenden Einrichtungen verschiedene Aktionen rund um die Themen Obst, Gemüse und Milch beziehungsweise Milchprodukte statt.

Das Landeszentrum für Ernährung (LErn-BW) und die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung unterstützen die teilnehmenden Einrichtungen mit vielfältigen Bildungsangeboten und Informationsmaterialien sowie Anregungen und Umsetzungsideen für die Gestaltung eines Aktionstages.

„Die Ernährungsbildung unserer Kinder ist mir ein wichtiges Anliegen. Durch das EU-Schulprogramm können sie nicht nur eine Extraportion Obst, Gemüse oder Milch und Milchprodukte von regionalen Lieferantinnen und Lieferanten erhalten, sondern auch die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung mit regionalen und bio-regionalen Lebensmitteln kennenlernen. Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Beteiligten, deren Engagement es ermöglicht, dass unsere Kinder von diesem Programm profitieren können“, betonte Minister Hauk.

Ernährungsstrategie Baden-Württemberg

Das Thema Ernährungsbildung spielt in Baden-Württemberg immer schon eine sehr wichtige Rolle. Der erste Leitsatz der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg betone, Ernährungswissen für alle weiterzugeben sowie die Ernährungsinformation und -bildung landesweit für alle zu stärken. „Damit untermauern wir die große Bedeutung, die wir der Ernährungsbildung beimessen. Mit unserer neuen Dachmarke ,Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ geben wir diesem Anliegen eine noch bessere Sichtbarkeit und wollen möglichst viele, insbesondere junge Menschen, mit wichtigen Informationen über gesunde und ausgewogene Ernährung erreichen“, sagte Minister Hauk.

EU-Schulprogramm

Das EU-Schulprogramm wird in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2017/18 umgesetzt. Ziel des Programms ist es, Kindern zu vermitteln, dass Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte nicht nur gesund sind, sondern auch lecker schmecken. Im Schuljahr 2024/25 nehmen fast 5.500 Grundschulen und Kindertageseinrichtungen mit rund 481.000 Kindern teil. Ergänzend zu der regelmäßigen Verteilung von Obst, Gemüse und Milch sowie Milchprodukten von regionalen Lieferantinnen und Lieferanten stellt die pädagogische Begleitung eine wichtige Säule des EU-Schulprogramms dar. Neben den landesweit stattfindenden Aktionstagen des EU-Schulprogramms wird die pädagogische Begleitung in Baden-Württemberg auch durch die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung unterstützt.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet