Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzbau

Zum Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023 betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung des Holzbaus für den Klimaschutz. Der Holzbau ist im Waldland Baden-Württemberg tief verwurzelt und damit ein lebhafter Teil der Landeskultur.

„Ob traditionelles Fachwerk oder modernes Holzhybridhochhaus, in unseren Städten und Gemeinden prägen markante Holzbauten unsere nachhaltige Baukultur. Wir begreifen zunehmend, wie wichtig guter Wohnraum und attraktive Stadtplanung für uns als Bürgerinnen und Bürger, aber auch im Sinne einer klimaangepassten Zukunft sind. Das Bauen mit Holz erlebt heute zu Recht eine Renaissance. Mit Holz, welches wir langfristig in Gebäuden verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Zudem schonen wir endliche Ressourcen, vermeiden Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emmissionen und haben die Chance, neue Produkte zu entwickeln und eine kreislauffähige Wirtschaft zu etablieren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 22. September 2023 anlässlich des „Landesholzbautages Baden-Württemberg 2023“ in Mannheim.

Der Verband Holzbau-Baden-Württemberg hatte zum 75. (beziehungsweise coronabedingt zum 76.) Jubiläum des Verbandes geladen. Die Erstgründung des Zimmererverbandes fand bereits 1895 statt, in der Folge wurde der Verband im Jahr 1947 erneut gegründet und besteht seither als wichtigste Vertretung der Holzbau- und Zimmererkunst im Land. Baden-Württemberg hat eine lange Tradition, Holz als Baustoff einzusetzen. Das Land unterstützt diese für das Klima so bedeutende Entwicklung seit 2018 mit der europaweit bedeutenden Holzbau-Offensive BW.

Fortschritt und Klimaanpassung vereinen

„Eine klimafreundliche Holzbauweise birgt einen großen Hebel, um unsere klimapolitischen Ziele zu erreichen. Ich bin mir sicher, wir können Fortschritt und Klimaanpassung vereinen, wenn wir beispielsweise nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Holz aus unseren nachhaltig bewirtschafteten Wälder in einen langfristigen und hochwertigen Einsatz bringen. Diese sind nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv“, so Minister Hauk.

Neben der Förderung des Einsatzes von Holz als Baustoff werden durch die Maßnahmen der Holzbau-Offensive BW zudem weitere Holzbau- und Verarbeitungskapazitäten aufgebaut. Über Bildungsmaßnahmen und der Unterstützung der akademischen Lehre, beispielsweise durch geförderte Holzbauprofessuren, soll das Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen weiter gestärkt werden.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive einen wirksamen Impuls zur Transformation des Bausektors gesetzt. Ziel ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter