Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Holzbau

Zum Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023 betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung des Holzbaus für den Klimaschutz. Der Holzbau ist im Waldland Baden-Württemberg tief verwurzelt und damit ein lebhafter Teil der Landeskultur.

„Ob traditionelles Fachwerk oder modernes Holzhybridhochhaus, in unseren Städten und Gemeinden prägen markante Holzbauten unsere nachhaltige Baukultur. Wir begreifen zunehmend, wie wichtig guter Wohnraum und attraktive Stadtplanung für uns als Bürgerinnen und Bürger, aber auch im Sinne einer klimaangepassten Zukunft sind. Das Bauen mit Holz erlebt heute zu Recht eine Renaissance. Mit Holz, welches wir langfristig in Gebäuden verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Zudem schonen wir endliche Ressourcen, vermeiden Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emmissionen und haben die Chance, neue Produkte zu entwickeln und eine kreislauffähige Wirtschaft zu etablieren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 22. September 2023 anlässlich des „Landesholzbautages Baden-Württemberg 2023“ in Mannheim.

Der Verband Holzbau-Baden-Württemberg hatte zum 75. (beziehungsweise coronabedingt zum 76.) Jubiläum des Verbandes geladen. Die Erstgründung des Zimmererverbandes fand bereits 1895 statt, in der Folge wurde der Verband im Jahr 1947 erneut gegründet und besteht seither als wichtigste Vertretung der Holzbau- und Zimmererkunst im Land. Baden-Württemberg hat eine lange Tradition, Holz als Baustoff einzusetzen. Das Land unterstützt diese für das Klima so bedeutende Entwicklung seit 2018 mit der europaweit bedeutenden Holzbau-Offensive BW.

Fortschritt und Klimaanpassung vereinen

„Eine klimafreundliche Holzbauweise birgt einen großen Hebel, um unsere klimapolitischen Ziele zu erreichen. Ich bin mir sicher, wir können Fortschritt und Klimaanpassung vereinen, wenn wir beispielsweise nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Holz aus unseren nachhaltig bewirtschafteten Wälder in einen langfristigen und hochwertigen Einsatz bringen. Diese sind nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv“, so Minister Hauk.

Neben der Förderung des Einsatzes von Holz als Baustoff werden durch die Maßnahmen der Holzbau-Offensive BW zudem weitere Holzbau- und Verarbeitungskapazitäten aufgebaut. Über Bildungsmaßnahmen und der Unterstützung der akademischen Lehre, beispielsweise durch geförderte Holzbauprofessuren, soll das Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen weiter gestärkt werden.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat mit der Holzbau-Offensive einen wirksamen Impuls zur Transformation des Bausektors gesetzt. Ziel ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen und Baden-Württemberg als Beispiel-Region und Wegbereiter für den modernen Holzbau zu positionieren.

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet