Ländlicher Raum

Landesgartenschau Wangen biegt auf Zielgerade ein

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
LGS 2024 in Wangen

Am 6. Oktober 2024 endet nach 164 Tagen die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu. Die Landesgartenschau hat bleibende Werte geschaffen, die langfristig die Attraktivität der Stadt als Wohn-, Wirtschafts- und Tourismusstandort stärken.

„Mit dem enormen Besucherzuspruch von bisher knapp 900.000 Besucherinnen und Besuchern, der hohen medialen Aufmerksamkeit und der überwältigenden, ehrenamtlichen Unterstützung mit über 930 Helferinnen und Helfern hat diese Landesgartenschau ein beachtliches Ergebnis erreicht. Der Aufschwung, den die Stadt in den letzten Monaten erlebt hat, ist unverkennbar. Wangen im Allgäu hat in den vergangenen Monaten diese Landesgartenschau von ganzem Herzen gelebt und war ein hervorragender Gastgeber. Ich bin zutiefst beeindruckt, was hier als Gemeinschaftsleistung auf die Beine gestellt wurde. Die Landesgartenschau war ein voller Erfolg und ein Höhepunkt für das ganze Land“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Abschlusspressekonferenz zur 30. Landesgartenschau in Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg.

Am 6. Oktober 2024 endet nach 164 Tagen die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu. Nicht nur die renaturierte Obere Argen, sondern auch die wunderschön gestalteten Parkanlagen wie der Stadtgarten mitten in der Stadt, der Sportpark, die Auwiesengärten, die Argenwiese oder der ERBA-Park bleiben auch weiterhin ein herausragendes Erlebnis.

Außerordentlich hohes Engagement

Bürgerschaft, Landkreis, verschiedene Verbände und Vereinigungen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter haben sich in hohem Maße eingebracht. „Das außerordentlich hohe Engagement der Bürgerschaft war ein ganz wichtiger Schlüssel für das Gelingen der Landesgartenschau. Dieses Engagement ist ein langfristiger Mehrwert, der auch noch nach der Gartenschau nachwirken und von dem die Stadt auch in den kommenden Jahren profitieren wird. Die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wangen sowie der gesamten Region mit der Landesgartenschau und die hohe Bereitschaft zur Mitwirkung haben in besonderem Maße zum Erfolg beigetragen“, zeigte sich Minister Hauk überzeugt.

Auch in Wangen zeigt sich, dass das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ (PDF) ein wichtiges Instrument ist, um städtebauliche, landschaftsarchitektonische und ökologische Entwicklung voranzubringen. „Im Rahmen der Landesgartenschau erlebt die Stadt Wangen eine nachhaltige Aufwertung der Lebensqualität. Von den neuen, lebendigen Grünzonen, den zusätzlichen Geh- und Radwegen mit Anschluss an den Donau-Bodensee-Radweg sowie den innovativen und architektonisch herausragenden Projekten wie beispielsweise der in nachhaltiger Holzbauweise errichtete Aussichtsturm profitieren die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wangen sowie der gesamten Region noch viele Jahre“, freute sich Minister Hauk.

Landesgartenschau

Die nächste Gartenschau steht bereits in den Startlöchern. Vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 findet unter dem Motto „TAL X“ eine interkommunale Gartenschau in Freudenstadt-Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt statt. Die nächste Landesgartenschau wird im Jahr 2026 in Ellwangen an der Jagst im Ostalbkreis ausgerichtet.

Weiterführende Informationen zu den kommenden Gartenschauen und Landesgartenschauen finden Sie auf unserer Website sowie auf den Webseiten der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn und auf der Landesgartenschau Ellwangen.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen