Ländlicher Raum

Landesgartenschau Wangen biegt auf Zielgerade ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
LGS 2024 in Wangen

Am 6. Oktober 2024 endet nach 164 Tagen die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu. Die Landesgartenschau hat bleibende Werte geschaffen, die langfristig die Attraktivität der Stadt als Wohn-, Wirtschafts- und Tourismusstandort stärken.

„Mit dem enormen Besucherzuspruch von bisher knapp 900.000 Besucherinnen und Besuchern, der hohen medialen Aufmerksamkeit und der überwältigenden, ehrenamtlichen Unterstützung mit über 930 Helferinnen und Helfern hat diese Landesgartenschau ein beachtliches Ergebnis erreicht. Der Aufschwung, den die Stadt in den letzten Monaten erlebt hat, ist unverkennbar. Wangen im Allgäu hat in den vergangenen Monaten diese Landesgartenschau von ganzem Herzen gelebt und war ein hervorragender Gastgeber. Ich bin zutiefst beeindruckt, was hier als Gemeinschaftsleistung auf die Beine gestellt wurde. Die Landesgartenschau war ein voller Erfolg und ein Höhepunkt für das ganze Land“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Abschlusspressekonferenz zur 30. Landesgartenschau in Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg.

Am 6. Oktober 2024 endet nach 164 Tagen die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu. Nicht nur die renaturierte Obere Argen, sondern auch die wunderschön gestalteten Parkanlagen wie der Stadtgarten mitten in der Stadt, der Sportpark, die Auwiesengärten, die Argenwiese oder der ERBA-Park bleiben auch weiterhin ein herausragendes Erlebnis.

Außerordentlich hohes Engagement

Bürgerschaft, Landkreis, verschiedene Verbände und Vereinigungen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter haben sich in hohem Maße eingebracht. „Das außerordentlich hohe Engagement der Bürgerschaft war ein ganz wichtiger Schlüssel für das Gelingen der Landesgartenschau. Dieses Engagement ist ein langfristiger Mehrwert, der auch noch nach der Gartenschau nachwirken und von dem die Stadt auch in den kommenden Jahren profitieren wird. Die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wangen sowie der gesamten Region mit der Landesgartenschau und die hohe Bereitschaft zur Mitwirkung haben in besonderem Maße zum Erfolg beigetragen“, zeigte sich Minister Hauk überzeugt.

Auch in Wangen zeigt sich, dass das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ (PDF) ein wichtiges Instrument ist, um städtebauliche, landschaftsarchitektonische und ökologische Entwicklung voranzubringen. „Im Rahmen der Landesgartenschau erlebt die Stadt Wangen eine nachhaltige Aufwertung der Lebensqualität. Von den neuen, lebendigen Grünzonen, den zusätzlichen Geh- und Radwegen mit Anschluss an den Donau-Bodensee-Radweg sowie den innovativen und architektonisch herausragenden Projekten wie beispielsweise der in nachhaltiger Holzbauweise errichtete Aussichtsturm profitieren die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wangen sowie der gesamten Region noch viele Jahre“, freute sich Minister Hauk.

Landesgartenschau

Die nächste Gartenschau steht bereits in den Startlöchern. Vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 findet unter dem Motto „TAL X“ eine interkommunale Gartenschau in Freudenstadt-Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt statt. Die nächste Landesgartenschau wird im Jahr 2026 in Ellwangen an der Jagst im Ostalbkreis ausgerichtet.

Weiterführende Informationen zu den kommenden Gartenschauen und Landesgartenschauen finden Sie auf unserer Website sowie auf den Webseiten der Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn und auf der Landesgartenschau Ellwangen.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle