Startup BW

Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Start-Up BW Night

Beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents 2022“ hat das Schülerteam Blind Glasses aus Reutlingen/Rommelsbach gewonnen. Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler für die Selbstständigkeit begeistern.

Das Schülerteam Blind Glasses aus Reutlingen/Rommelsbach hat das Landesfinale von „Start-up BW Young Talents 2022“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee einer Unterstützung für sehbehinderte Menschen. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt acht Teams aufeinander. Über Platz 2 und 3 dürfen sich die Teams Sunny Bubble aus Albstadt-Ebingen mit ihrer Idee einem Shampoo mit Lichtschutzfaktor und Faske aus Burladingen mit ihrer Idee von wiederverwendbaren Masken, die anzeigen, wenn sie gewechselt werden müssen, freuen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Schülerinnen und Schülern persönlich und überreichte die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 100 Euro. „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die uns die Jugendlichen heute präsentiert haben. Die neue Generation der Gründerinnen und Gründer denkt bei ihren Produkten und Dienstleistungen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit. Das macht sich insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern bemerkbar. Wir wollen sie mit dem Wettbewerb für die Selbstständigkeit begeistern, denn wir brauchen gerade jetzt ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen“, so die Ministerin.

Übersicht der Schülerteams

Folgende Schülerteams der Vorentscheide traten beim Landesfinale gegeneinander an:

  • Blind Glasses vom HAP-Grieshaber Gymnasium in Rommelsbach mit einer Unterstützung für sehbehinderte Menschen
  • Faske von dem Progymnasium Burladingen mit wiederverwendbaren Masken, die anzeigen, wenn sie gewechselt werden müssen
  • Garbage Bike vom Hebel-Gymnasium in Pforzheim mit einem Fahrradkonzept aus recyceltem Abfall
  • Med-Team von dem Albert-Einstein-Gymnasium in Böblingen mit einer Terminsuch-App für Arztpraxen samt Live-Tracking der Wartezimmer
  • Motion von der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim unter Teck mit einer App-gesteuerten Mülltonne für den öffentlichen Raum
  • Quickjob aus der Realschule St. Georgen im Schwarzwald mit einer Nebenjob-App für Jugendliche
  • Sunny Bubble von der Walther-Groz-Schule in Albstadt mit einem Shampoo mit Lichtschutzfaktor
  • Ur Spot von der Handelslehranstalt Bruchsal mit einer Software, die die Parkplatzsuche vereinfacht

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches:

„Start-up BW Young Talents”

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Modul „Innovation Workshop & Pitch“ lernen Schülerinnen und Schüler, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurden im Projekt Start-up BW Young Talents über 70 Innovation-Workshops für etwa 2.000 Schülerinnen und Schüler der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In diesen eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren.

„Start-up BW Young Talents“

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert