Gründerszene

Start-up BW Night 2022 in Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Krauf (links) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper (rechts) auf der Start-up BW Night 2022
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Krauf (links) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper (rechts) auf der Start-up BW Night 2022

Bei der Start-up BW Night in Stuttgart konnten Besucherinnen und Besucher bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.

Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Extern: Start-up BW Night (Öffnet in neuem Fenster) statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 2 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Extern: Start-ups (Öffnet in neuem Fenster) kennen lernen. „Mit der Start-up BW Night in Stuttgart bringen wir alle Menschen mit Interesse an einer beruflichen Selbständigkeit, Gründerinnen und Gründer, Start-ups, junge und etablierte Unternehmen sowie Kapitalgeber zusammen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Sie bietet hochwertigen Input aus der Praxis, Beratung, Networking, Austausch, Diskussionen und Matchmaking.“

So konnten Besucherinnen unter anderem erfolgreiche Gründerinnen und Gründer aus dem Land sowie Extern: Start-up BW Acceleratoren (Öffnet in neuem Fenster) – die Olympiastützpunkte für Gründungen – kennen lernen oder sich zum Thema Gründung und Finanzierung beraten lassen. Auf der Main Stage sprach Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zudem mit Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper über öffentliche Start-up-Förderung. „Wir arbeiten mit unserer Kampagne ‚Start-up BW‘ seit 2017 daran, Start-ups in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken und bestmöglich zu unterstützen – sei es durch Förderprogramme, Beratungsangebote oder Veranstaltungen. Denn unser Wirtschaftsstandort ist auf innovative Ideen angewiesen. Und es liegt mir ganz persönlich am Herzen, dass sich junge Menschen in Baden-Württemberg bestmöglich entfalten können“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Kreative und innovative Geschäftsideen gekürt

Auch die Landesfinals des Gründungswettbewerbs Extern: „Start-up BW Elevator Pitch“ (Öffnet in neuem Fenster) sowie des Schülerwettbewerbs Extern: „Start-up BW Young Talents“ (Öffnet in neuem Fenster) wurden auf der Start-up BW Night ausgetragen. 21 Start-ups und elf Schülerteams pitchten ihre Ideen auf dem Börsenplatz vor Publikum. „Bei unseren Start-up Wettbewerben werden die kreativsten und innovativsten Geschäftsideen des Landes gekürt. Es freut mich besonders, dass wir unseren Finalistinnen und Finalisten auf der Start-up BW Night eine noch größere Bühne bieten können“, so Hoffmeister-Kraut.

Ab 22 Uhr konnten die Besucherinnen und Besucher den Abend im Extern: California Bounge (Öffnet in neuem Fenster) und im Extern: Classic Rock Café (Öffnet in neuem Fenster)ausklingen lassen.

Die Start-up BW Night Stuttgart 2022 wird präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg – in Kooperation mit vielen gründungsrelevanten Partnern aus dem Land und der Region Stuttgart.

Extern: Start-up BW Night (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Mediathek: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025