Schiene

Land will Ausbau der Bodenseegürtelbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land unterstützt alle Initiativen für den Ausbau der Bodenseegürtelbahn. Der Bund hat es jedoch abgelehnt, den Ausbau der Bodenseegürtelbahn in den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen.

Das Land hat ein großes Interesse am Ausbau der Bodenseegürtelbahn und unterstützt deshalb alle Initiativen in dieser Richtung, teilte ein Sprecher des Verkehrsministeriums mit. Bedauerlicherweise hat der Bund es abgelehnt, den Ausbau der Bodenseegürtelbahn in den Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen. Dafür hätten sich auch die beiden CDU-Bundestagsabgeordneten Lothar Riebsamen und Norbert Barthle, der zudem Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium ist, stark machen können. „Dass beide jetzt das Land auffordern, aktiv zu werden, ist unter diesem Gesichtspunkt schon dreist, zumal auf Initiative des Landes schon mehrere Gespräche dazu geführt wurden“, sagte der Sprecher. Hinzukomme, dass bisher noch keine Planung für den Ausbau der Bodenseegürtelbahn vorliege. Dafür müsse zunächst einmal der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben sorgen, der ebenfalls behauptet, das Land sei jetzt am Zug.

Der Ministeriumssprecher betonte: „Die bisher eingleisige Bodenseegürtelbahn müsste dringend elektrifiziert und für den Begegnungsverkehr mindestens durch mehrere zweigleisige Abschnitte ertüchtigt werden. Sobald eine Planung sowie ein Antrag auf Förderung durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) vorliegt, wird dies im Verkehrsministerium sorgfältig geprüft und dem Bund eine Förderung empfohlen, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.“

Danach kann der Bund bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten übernehmen, das Land würde dann 20 Prozent beisteuern. Weitere 20 Prozent sowie die Planungskosten müsste dann die kommunale Seite übernehmen. „Erfreulicherweise haben bereits mehrere Kommunen ihre Bereitschaft erklärt, sich an der Finanzierung des Ausbaus der Bodenseegürtelbahn zu beteiligen.“

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025