Studium

Land Vorbild für Psychologie-Studieneignungstest

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
Symbolbild

Der baden-württembergische Studieneignungstest für Psychologie, der im Jahr 2022 entwickelt wurde, ist Grundlage für den 2023 erstmals bundesweit durchgeführten Zulassungstest für ein Bachelorstudium Psychologie. Das innovative Verfahren verbessert die Chancengerechtigkeit bei der Zulassung.

Psychologie gehört zu den begehrtesten Studienfächern – die Nachfrage ist enorm und übersteigt die zur Verfügung stehenden Studienplätze um ein Vielfaches. Auch im Studiengang Psychologie wurde ein neues Auswahlkriterium etabliert, das stärker auf die fachspezifische Eignung abhebt und damit die Chance auf einen Studienplatz auch ohne Bestnote im Abitur erhöht. Im vergangenen Jahr ist der mit Landesmitteln geförderte und von den UniversitätenExtern: Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Freiburg (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Mannheim (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Tübingen (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Ulm (Öffnet in neuem Fenster) gemeinsam entwickelte Studieneignungstest für Psychologie erstmals erfolgreich in Baden-Württemberg bei der Auswahl und Zulassung der Studierenden durchgeführt worden. Jetzt wurde das baden-württembergische Testverfahren zusammengeführt mit dem an der Berliner Extern: Humboldt Universität (Öffnet in neuem Fenster) entwickelten Studierfähigkeitstest. Für das kommende Semester steht der neue Zulassungstest bundesweit für den Bachelor in Psychologie zur Verfügung.

„Dass der von unseren Universitäten entwickelte Test Blaupause für das neue Testverfahren ist und bundesweit zur Anwendung kommt, ist ein beachtlicher Erfolg. Dank der herausragenden Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie haben Studieninteressierte ab sofort die Möglichkeit, sich mit demselben Test an zahlreichen Universitäten in ganz Deutschland zu bewerben“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

Mehr Chancengerechtigkeit bei der Zulassung zum Studium

„Mit den von Baden-Württemberg angestoßenen innovativen Verfahren verbessern wir auch die Chancengerechtigkeit bei der Zulassung zum Psychologie-Studium. Da neben der Abiturnote das Ergebnis des Tests in die Auswahl der Studierenden mit einfließt, haben auch Bewerberinnen und Bewerber eine Chance auf ein Psychologiestudium, die keinen 1,0-Schnitt im Abitur erzielt haben“, so die Ministerin weiter.

Selbsttest hilft bei Studienwahl und bereitet auf Studieneignungstest vor

Neben dem Zulassungstest wird auch der baden-württembergische Online-Selbsttest bundesweit verfügbar sein. Mit dem Extern: Online-Self-Assessment (Öffnet in neuem Fenster) können Bewerberinnen und Bewerber vorab ihre Motivation für das Studium abklären und sich kostenfrei auf den Zulassungstest vorbereiten. Der Online-Selbsttest prüft zentrale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Psychologie-Studium, wie schlussfolgerndes Denken, grundlegende Biologie- und Mathematik-Kenntnisse, aber auch das Englisch- sowie Psychologie-Verständnis.

Landesstrategie Eignung und Auswahl

Das neue Studierendenauswahlverfahren wurde im Rahmen der baden-württembergischen Landesstrategie „Eignung und Auswahl“ entwickelt. Das Wissenschaftsministerium hat seit 2019 innerhalb der Landesstrategie 24 Projekte mit insgesamt 14,3 Millionen Euro aus dem Fonds „Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg“ gefördert.

Anmeldung zum Test

Um am Zulassungstest 2023 teilnehmen zu können, müssen sich Studieninteressierte im Zeitraum vom 20. Februar bis spätestens 15. März 2023 auf der Extern: Webseite des Studieneignungstests Psychologie (Öffnet in neuem Fenster) registriert und bis 22. März 2023 die Testgebühr überwiesen haben. Die Testgebühr beträgt 100 Euro. Die Testtermine sind im Mai 2023 und werden auf der Webseite in Kürze zusammen mit den Testorten bekannt gegeben.

Zulassung zum Bachelor-Studium Psychologie

Das Testergebnis kann bei der Bewerbung an den beteiligten Universitäten zum kommenden Wintersemester 2023/2024 eingereicht werden. Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Studieninteressierte bei den jeweiligen Universitäten und auf dem Extern: Informations- und Bewerbungsportal für ein Studium an deutschen Hochschulen (Öffnet in neuem Fenster). Bewerbungsschluss für den Studiengang Psychologie ist der 15. Juli 2023.

Selbsttest - Online-Self-Assessment

Der kostenfreie Selbsttest ist unterteilt in den Erwartungs- und Interessenstest sowie den Fähigkeitstest. Die Studieninteressierten können zum einen ihre eigenen Erwartungen und Interessen mit den Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie abgleichen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf die Anforderungen des Psychologiestudiums zu prüfen. So werden Beispielaufgaben gestellt, die auch im Zulassungstest vorkommen könnten. Mit dem Extern: Online-Self-Assessment (Öffnet in neuem Fenster) können sich die Interessierten optimal auf den Zulassungstest vorbereiten. Er steht ab sofort bundesweit allen Bewerberinnen und Bewerbern zur Vorbereitung auf einen Psychologie-Studieneignungstest, aber auch zur Studienorientierung zur Verfügung.

Extern: Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Studieneignungstest für den Bachelorstudiengang Psychologie startet im Mai 2023 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt