Energieeffizienz

Land vergibt „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Effizienzpreis Bauen und Modernisieren: Die Gewinnerobjekte 2022

Umwelt- und Energiestaatssekretär Andre Baumann hat den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ für besonders kostengünstig und gleichzeitig energieeffizient modernisierte oder neue Gebäude verliehen. Der Wettbewerb ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende im Land.

Umwelt- und Energiestaatssekretär Andre Baumann hat am 8. Dezember 2022 in Stuttgart die Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ ausgezeichnet. Der Preis, der in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben wurde, ist mit einem Preisgeld von insgesamt 102.000 Euro dotiert.

Neubau- und Bestandgebäude energieeffizient und kostengünstig

„Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine müssen wir schmerzlich erfahren, wie Energieträger als Druckmittel eingesetzt werden. Auch mit weitreichenden Folgen für uns: Brenn- und Rohstoffmangel führen zu hohen Strom- und Wärmekosten, die unsere Wirtschaft belasten und für Menschen mit schmalem Geldbeutel oft kaum mehr stemmbar sind. Eine sichere, bezahlbare, breit aufgestellte und gleichzeitig klimafreundliche Energieversorgung ist daher wichtiger denn je“, sagte Staatssekretär Andre Baumann in seiner Laudatio.

Angesichts der von Russland eingestellten Gaslieferung sei insbesondere die Wärmeversorgung in den Fokus der breiten Bevölkerung gerückt. „Es ist daher oberstes Gebot, dass wir bei der Wärmewende vorankommen. Das heißt, wir brauchen in Zukunft Gebäude, die so energieeffizient sind, dass sie möglichst wenig Energie verbrauchen. Und sie müssen so klimafreundlich sein, dass diese Energie aus  erneuerbaren Quellen oder aus Abwärme anderer Objekte stammt“, ergänzte Andre Baumann.

Prämierte Projekte als Vorbilder für Bauherrinnen und Bauherren

Die zwölf Projekte, die heute einen Preis erhalten, seien auf diesem Weg wichtige Vorreiter: „Sie zeigen, dass es möglich ist, Gebäude besonders energieeffizient zu bauen und zu modernisieren – und das bei verhältnismäßigen Kosten.“ Nun sei es besonders wichtig, dass diesen Beispielen so viele Bauherrinnen und Bauherren wie möglich folgen, so der Staatssekretär.

Die Preisträger im Überblick

Preisträgerinnen und Preisträger gibt es in insgesamt fünf Kategorien:

1. Kategorie Neubau Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau

2. Kategorie Neubau Nichtwohngebäude

3. Kategorie Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau

4. Kategorie Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus

  • Prämierungsstufe SILBER: Bergstraße 16, Notzingen (Landkreis Esslingen)

5. Kategorie Modernisierung Nichtwohngebäude

Die preisgekrönten Projekte der Stufe GOLD werden mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro prämiert, die der Stufe SILBER in Höhe von 7.000 Euro. Projekte, die mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden, erhalten ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Das Passwort zur Bildergalerie lautet: qxwk9e8R.

KD Busch: Bilder zum Herunterladen

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Landeswettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg