Schienenverkehr

Land unterstützt Beschaffung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbahnwagen des Rhein-Neckar-Verkehrsverbundes (Bild: © dpa)

Das Land hat ein Sonderprogramm zur Schienenfahrzeugförderung aufgestellt. Von 2017 bis 2019 stehen Mittel von insgesamt 60 Millionen Euro zur Verfügung. Das Programm sei ein wichtiger Beitrag zur weiteren Modernisierung und Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Verkehrsministerium hat am 7. Dezember 2017 das Sonderprogramm zur Schienenfahrzeugförderung aufgestellt. Landesmittel in Höhe von insgesamt 60 Millionen Euro stehen hierfür in den Jahren 2017 bis 2019 zur Verfügung. Damit können insgesamt 92 Stadt- und Straßenbahnfahrzeuge, Zweisystemfahrzeuge und Eisenbahnfahrzeuge gefördert werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit dem Programm zur Schienenfahrzeugförderung leistet das Land einen wichtigen Beitrag zur weiteren Modernisierung und Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs. So erleichtern wir das Umsteigen. Das ist auch deshalb dringend notwendig, weil die kommunalen Verkehrsunternehmen und Zweckverbände im Hinblick auf die in die Jahre gekommenen Fahrzeuge vor einer gewaltigen Herausforderung und großen Investitionen stehen, die sie alleine nicht bewältigen können.“

Lebensdauer von geförderten Fahrzeugen verlängern

Mit dem Förderprogramm wird die Beschaffung von neun neuen Eisenbahnfahrzeugen und neuen 37 Stadt- und Straßenbahnfahrzeugen sowie Zweisystemfahrzeugen, die auf innerstädtischen Straßen- oder Stadtbahngleisen wie auch auf Eisenbahnschienen fahren können, gefördert. Daneben wird die Grundinstandsetzung von 46 Schienenfahrzeugen bezuschusst. Mit einer Grundinstandsetzung soll die Lebensdauer des geförderten Fahrzeugs um mindestens zehn Jahre verlängert werden.

Das Ministerium für Verkehr informiert in den nächsten Tagen die Antragsteller über die Programmaufnahme.

Nach Erhalt des Programmaufnahmeschreibens können Anträge bei den Regierungspräsidien als zuständige Bewilligungsstellen eingereicht werden. Die Antragstellung ist bis zum 30. September 2018 möglich.

Verkehrsministerium: Förderprogramme

Regierungspräsidien Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung