Nahverkehr

Land und Region wollen die Regio-S-Bahn Donau-Iller gemeinsam voranbringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
S-Bahn fährt durch eine ländliche Gegend (Foto: obs/Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe)

Das Land und die Stadt Ulm haben eine Kooperationsvereinbarung für die „Regio-S-Bahn Donau-Iller“ unterzeichnet. Ziel ist ein S-Bahn-System mit einheitlichen Bedienstandards und aufeinander abgestimmten Anschlüssen für die Region Donau Iller.

Verkehrsminister Winfried Hermann und der Oberbürgermeister der Stadt Ulm Gunter Czisch, als Vorstandsvorsitzender des „Vereins Regio-S-Bahn Donau Iller e.V.“, haben in dieser Woche eine Kooperationsvereinbarung zum öffentlichen Personennahverkehrs-Projekt „Regio-S-Bahn Donau-Iller“ unterzeichnet. Die Stadt Ulm, der Alb-Donau-Kreis, der Landkreis Biberach und der Landkreis Heidenheim wollen gemeinsam mit der bayerischen Nachbarregion ein S-Bahn-System mit einheitlichen Bedienstandards sowie abgestimmten Anschlüssen etablieren. Dies soll barrierefreies Reisen und bequeme Umstiege auch auf andere Verkehrsmittel ermöglichen.

„Auch das Land sieht in einer Regio-S-Bahn vielversprechende Chancen, Menschen zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu gewinnen. Gelingen wird das aber nur, wenn sich alle Beteiligten eng abstimmen und zusammenarbeiten. Ich bin froh, dass wir mit dem „Verein Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V.“ einen konkreten Ansprechpartner haben, der sich dieses Thema auf die Fahnen geschrieben hat“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Hohe Investitionen in Infrastruktur und Züge

Die Umsetzung der Konzeption erfordert erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, Fahrzeuge und Betriebsleistungen und daher eine enge Zusammenarbeit der Akteure. Die Grundlagen für diese weitere Zusammenarbeit wurden nun in einer Kooperationsvereinbarung beschlossen. „Das Land misst dem Projekt eine hohe verkehrspolitische Bedeutung bei und wird die Projektierungs- und Planungsphase unter Federführung der Region nach Kräften unterstützen“, so Minister Hermann weiter.  

Oberbürgermeister Czisch sagte: „Die Kooperationsvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg bringt das Projekt Regio-S-Bahn Donau-Iller einen guten Schritt in die richtige Richtung. Ich bin dankbar, dass wir in dieser Sache mit dem Land an einem Strang ziehen.“

Nun werden auf Arbeitsebene vertiefende Gespräche zu den planerischen, betrieblichen und finanziellen Rahmenbedingungen geführt. Ziel ist es, zügig die planerischen Grundlagen zu verfeinern, in Abhängigkeit vom künftigen Betriebskonzept den tatsächlichen Ausbaubedarf zu ermitteln, die Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit des Vorhabens anzustoßen sowie alle in Frage kommenden Finanzierungsinstrumente zu prüfen.

Die „Regio-S-Bahn Donau-Iller“

Die Konzeption „Regio-S-Bahn Donau-Iller“ umfasst den punktuellen Ausbau von Strecken in Baden-Württemberg (Brenz-, Donau-, Filstal-, Südbahn, Laupheim/West – Laupheim/Stadt) und in Bayern (Bayerische Donau-, Illertal-, Mittelschwabenbahn, Senden-Weißenhorn).

Der „Verein Regio-S-Bahn Donau Iller e.V.“

Gründungs- und Vorstandsmitglieder sind die Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Günzburg, Heidenheim, Neu-Ulm und Unterallgäu sowie die Städte Memmingen, Neu-Ulm und Ulm. Zusammen haben sie als institutionellen Rahmen für die Projektumsetzung den Verein Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V. gegründet. Der Verein zählt mittlerweile 91 Mitglieder und hat seit Juni 2016 eine Geschäftsstelle in Ulm. Er steht allen Gebietskörperschaften und Institutionen im RSB-DI Kooperationsgebiet offen. Die wesentlichen Aufgaben des Vereins und der Geschäftsstelle sind die weitere Umsetzung des Regio-S-Bahn Konzeptes, die dazu notwendigen Abstimmungen mit den Akteuren beim Bund und den Ländern sowie die Beauftragung und Koordination von Vorplanungsleistungen zur Umsetzung der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen. Dem Verein stehen dazu in den ersten drei Jahren aus freiwilligen kommunalen Leistungen insgesamt 1,6 Millionen Euro Verfügung.

Regionalverband Donau Iller: Die Regio-S-Bahn Donau Iller

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung