Weiterbildung

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Mit dem Zukunftsprojekt „Landwirtschaft 4.0“ bietet das Land praktische Weiterbildungen an und stärkt die Zukunftsfähigkeit der Betriebe.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.

„Das Land Baden-Württemberg und der Ostalbkreis schaffen für die Region Ostalb eine landesweit einzigartige Weiterbildungsstruktur für die landwirtschaftlichen Betriebe. Der heute unterzeichnete Kooperationsvertrag zwischen dem Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ostalbkreis stellt die landwirtschaftliche Bildung zukunftsfähig auf. Mit dem innovativen Konzept ,Landwirtschaft 4.0‘ sind nun wichtige Rahmenbedingungen festgelegt. Eine Geschäftsstelle an der Fachschule für Landwirtschaft in Aalen entwickelt nun passgenaue Bildungsangebote, die den Betrieben Neuerungen in der Landwirtschaft – sei es bei Digitalisierung, Pflanzenschutz, Vermarktung und vieles mehr – praktisch und zeitnah zur Verfügung stellt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Aalen im Ostalbkreis.

Landwirtschaft 4.0

Beim „Innovationszentrum Landwirtschaft 4.0“ handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Landes und des Ostalbkreises.

Durch Einzelvorträge sowie durch Seminarreihen von fachkompetenten Referenten zu aktuellen, landwirtschaftlich relevanten Themen werden Betriebe in allen denkbaren Formaten von Präsenz bis online in ihrer Zukunftsfähigkeit gestärkt. Ein Schwerpunkt wird die Digitalisierung in der Landwirtschaft sein. „Landwirtschaft braucht Zukunft, Zukunft heißt für uns Bildung und Innovation“, betonte der Landrat des Ostalbkreises Dr. Joachim Bläse.

Das innovative Konzept „Landwirtschaft 4.0“ hat zum Ziel, die grünen Berufe im Ostalbkreis fit für die Zukunft zu machen. Durch die Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Ostalbkreis wird die bestehende Kooperation zwischen dem Ostalbkreis und der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (ALH) Kupferzell vertieft.

Weitere Stellen und Sachmittel

Die Geschäfts- und Koordinierungsstelle an der Justus-von-Liebig-Schule Aalen wird seitens des Landes mit einer halben Stelle durch eine Lehrkraft der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (ALH) Kupferzell personell unterstützt. Eine weitere halbe Stelle steuert der Ostalbkreis für die Geschäfts- und Koordinierungsstelle bei. In den ersten drei Jahren erhält die Geschäftsstelle zudem Sachmittel in Höhe von 25.000 Euro vom Land, die der Ostalbkreis in gleicher Höhe kofinanziert.

Die Profilierung des Weiterbildungsangebots „Landwirtschaft 4.0“ berücksichtigt den Kabinettsbeschluss vom Juli 2022 hinsichtlich der fachschulischen Ergänzungsangebote in der Fläche. Die vorgesehene Evaluation soll zu einer ständigen Verbesserung des neuen Konzeptes führen.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft 4.0

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen