Strassenbau

Land steigt in Planung des sechsspurigen Ausbau der A5 ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autobahnabschnitt mit wenig Verkehr (Bild: © dpa)

Das Bundesverkehrsministerium hat Baden-Württemberg gebeten, mit der Planung für den Ausbau der A 5 zwischen Offenburg und Freiburg zu beginnen, und sagt hierfür finanzielle Unterstützung zu.

Die Planung des sechsspurigen Ausbaus der A 5 kommt einen entscheidenden Schritt weiter. Angesichts der am vordringlichen Bedarf ausgerichteten Ressourcen war eine vertiefte Planung durch das Land bisher nicht möglich.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das Land Baden-Württemberg gebeten, mit der Planung zwischen Offenburg und Freiburg nunmehr zu beginnen, und sagt hierfür finanzielle Unterstützung zu. Mit der zugesagten Unterstützung kommt der Bund der ursprünglichen Forderung des Landes entgegen, den Ausbau der A 5 prioritär zu behandeln. In den kommenden Wochen werden Gespräche der beteiligten Behörden über das weitere Vorgehen stattfinden.

Für die stark belastete A 5 ist damit eine Besserung der Verkehrssituation in greifbare Nähe gerückt. Der Abschnitt der A 5 zwischen Offenburg und Freiburg gilt heute bereits insbesondere im südlichen Teil in den Spitzenzeiten als überlastet.

Ausbau bis 2024 abschließen

Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Unser Ziel ist klar: Um die Verkehrssituation zu entspannen, treiben wir die Erweiterung der A 5 auf sechs Fahrspuren entschlossen voran. Der Bund strebt deshalb einen frühzeitigen Planungsbeginn an. Wir wollen noch in diesem Jahr loslegen – und Synergien nutzen. Deshalb sollen die Erweiterungsplanungen der A 5 in enger Abstimmung mit den Planungen der Rheintalbahn erfolgen. Vordringliches Ziel ist es, den rund 16 Kilometer langen, stark belasteten Abschnitt Riegel bis Freiburg-Mitte ab 2024 sechsspurig auszubauen. Pendler und Wirtschaftsverkehr kommen dann künftig schneller ans Ziel, es gibt weniger Stau, die Sicherheit wird verbessert – davon werden alle profitieren.“

Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl: „Diese Entwicklung freut mich für die Region. Mit der Planung des Ausbaus der A 5 zwischen Offenburg und Freiburg wird hier einem lang gehegten Wunsch Rechnung getragen. Wir begrüßen dieses Vorgehen und erwarten uns erhebliche Synergieeffekte mit der parallel verlaufenden Planung der Rheintalbahn. Aufgrund der bestehenden Priorisierung des Landes wird das Projekt jedoch nicht ohne zusätzliche personelle Ressourcen zu stemmen sein. An unserer Umsetzungskonzeption halten wir natürlich weiter fest, andere Straßenbauvorhaben in Baden-Württemberg dürfen dadurch nicht hintenanstehen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg