Verkehr

Land startet zentrale Überwachung der Straßentunnel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auto wird bei einem Brandversuch in einem Tunnel in Brand gesetzt.
Als Test für die 24-Stunden-Überwachung wurde ein Brandversuch durchgeführt.

Das Land startet eine zentrale Überwachung der Straßentunnel. Bis 2033 sollen fast 40 Tunnel in das zentrale System eingebunden werden. Eine gute Überwachung trägt dazu bei, dass bei Unfällen, Bränden oder technischen Störungen schnell Hilfe geleistet werden kann. 

Die Sicherheit der Straßentunnel in Baden-Württemberg wird Zug um Zug mit modernster Technik verbessert: Als erster wird seit dem 27. Juni 2022 der im Jahr 2018 eröffnete Tunnel Darmsheim im Landkreis Böblingen über eine zentrale Plattform überwacht. Weitere Tunnel im Land an Bundes- und Landesstraßen sollen folgen, um die Verkehrssicherheit in diesen Bauwerken weiter zu erhöhen.

„Die Einbindung des Tunnels in Sindelfingen-Darmsheim in die ‚Übergeordnete Leittechnik' (ÜLT) ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer zentralen und sichereren Tunnelüberwachung in Baden-Württemberg. In den kommenden zehn Jahren kommen fast 40 Straßentunnel hinzu, der letzte soll im Jahr 2033 in das zentrale System eingebunden sein. Ob Unfall, Brand oder technische Störung – Tunnel müssen gut überwacht werden, um schnell helfen zu können“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Mit spezieller Schulung im Dreischichtbetrieb

Die Stuttgarter Regierungspräsidentin Susanne Bay ergänzte: „Nach dem erfolgreich durchgeführten Brandversuch am vergangenen Freitag sowie letzten funktionalen Tests der Tunnelsteuerung über das Wochenende steht einer 24-Stunden-Überwachung durch die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg nichts mehr im Wege. So kann im Falle eines Brandes die Selbst- und Fremdrettung verbessert werden.“

Das Personal der Zentrale arbeitet im Dreischichtbetrieb, mit mindestens zwei Beschäftigten pro Schicht. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind speziell geschult, um im Ernstfall schnell und effizient zu handeln sowie die jeweils erforderlichen Maßnahmen einzuleiten – mit dem Anspruch, die höchstmögliche Sicherheit für die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu gewährleisten.

Novelle des Straßengesetzes als rechtliche Grundlage

Dafür wurde im Jahr 2001 das System der „Übergeordnete Leittechnik“ (ÜLT) bei der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Es hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, wird laufend weiterentwickelt und ist nahezu ausfallsicher. Das Ziel ist es, nach und nach alle Tunnel im Land mit einer Länge von mehr als 400 Meter Länge in den kommenden Jahren auf die Verkehrsmanagementzentrale des Landes aufzuschalten, und zwar jeweils drei bis fünf Tunnel pro Jahr. Geschehen soll dies entsprechend dem Stand der Technik in dem jeweiligen Tunnel und dem Fortschritt der notwendigen technischen Nachrüstung.

Die Weichen für eine landesweite, zentrale Überwachung der Bundes- und Landesstraßentunnel wurden mit der Änderung des Straßengesetzes Baden-Württemberg Anfang des Jahres 2021 gestellt. Auf Grundlage dieser Gesetzesänderung wird die fachtechnische Kompetenz in einer Zentrale gebündelt. Die einzelnen Land- und Stadtkreise können damit dauerhaft von dieser Aufgabe entlastet werden. Mit dem 468 Meter langen Tunnel, durch den die Landesstraße 1182 als Nordumfahrung des Sindelfinger Stadtteils Darmsheim führt, hat nun die Umsetzung der zentralen Tunnelüberwachung des Landes begonnen.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert