Nahverkehr

Land macht ÖPNV mit E-Tickets zukunftsfähig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine S-Bahn fährt in Stuttgart über eine Neckarbrücke (Bild: dpa).

Das Kompetenzcentrum Baden-Württemberg-Tarif bei der NVBW (Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg) hat mit seiner Veröffentlichung im EU-Amtsblatt Dienstleister dazu aufgerufen, Interesse an einer Lizenz für den Vertrieb von E-Tickets zu bekunden.

Der Online-Vertrieb im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist überall im Kommen. „Der Wettbewerb um den besten E-Ticket-Vertrieb wird die Attraktivität des Öffentlichen Nahverkehrs erhöhen. Die Fahrgäste kommen dann einfach und überall ‚mobil‘ an ihr passendes Ticket. Mit diesem neuen und innovativen Weg wollen wir eine signifikanten Nachfragesteigerung erreichen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Bereits heute werden immer mehr Tickets über Smartphones, Online-Shops und Chipkarten verkauft. Zukünftig werden der Online-Vertrieb und E-Tickets tragende Säulen im ÖPNV darstellen. In immer kürzeren Abständen kommen innovative Anwendungen (Apps) auf den Markt, die sich durch eine besondere Bedienerfreundlichkeit, gute Performance oder durch Mehrwerte, wie z. B. eine durchdachte Integration verschiedener Mobilitätsdienstleistungen auszeichnen. „Diese Innovationen im Markt möchten wir durch die Vergabe von Lizenzen nutzen und so den ÖPNV in Baden-Württemberg zukunftsfähig machen“, begründet Hermann die Entscheidung seines Hauses, das Lizenzierungsverfahren auf den Weg zu bringen.

Der Aufruf richtet sich an alle Dienstleister, die Interesse haben, ab Ende 2018 Smartphone- oder Chip-basierte Tickets des Baden-Württemberg-Tarifs zu vertreiben. Diese Marktöffnung im Vertrieb durch Vergabe von Lizenzen für E-Tickets im ÖPNV ist das erste Verfahren dieser Art in Deutschland. Die Lizenznehmer können von einem frühen Markteintritt profitieren und sich entsprechende Referenzen aneignen. Das Projekt hat bereits heute aufgrund des Pioniercharakters eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit in der Fachwelt.

Das jetzt gestartete Interessenbekundungsverfahren ist der erste Schritt im Lizenzierungsprozess. Die Interessenten gehen noch keine Verpflichtung zu einer späteren Teilnahme am Verfahren ein. Den Interessenten soll vielmehr die Möglichkeit eingeräumt werden, sich aus erster Hand das geplante Lizenzierungsverfahren und die Eckpunkte des Lizenzierungsvertrages erläutern zu lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten darüber hinaus die einmalige Chance, sich aktiv mit Anregungen zur konkreten Ausgestaltung der Lizenzbedingungen, insbesondere zu den Anreizen, E-Tickets zu verkaufen, einzubringen. Ab Mitte Februar bis Ende März finden die Gespräche mit allen Interessenten statt.

Kompetenzcentrum Baden-Württemberg-Tarif

Das Kompetenzcentrum Baden-Württemberg-Tarif bei der NVBW ist das Projektbüro zur Vorbereitung des Baden-Württemberg-Tarifs. Der Baden-Württemberg-Tarif wird Ende 2018 in einer ersten Stufe eingeführt und gilt im Verkehrsverbundgrenzen überschreitenden ÖPNV Baden-Württembergs. Ziel ist ein verbundübergreifendes Ticket für jede ÖPNV-Fahrt im ganzen Land sowie ein modernes, kundenfreundliches, einfaches Kauf- und Bezahlsystem.

Ministerium für Verkehr: Ausschreibungen 

Interessenbekundungsverfahren „Vertrieb von E-Tickets im ÖPNV” (PDF)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn