Nahverkehr

Land fördert saubere und klimafreundliche Busse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bürgerbusfahrer im baden-württembergischen Salach (Bild: © dpa)

Mit dem Busförderprogramm unterstützt das Land auch 2019 die Anschaffung moderner emissionsarmer Linienbusse und Bürgerbusse zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum mit 15 Millionen Euro.

Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2019 veröffentlicht. Wie auch in den Vorjahren wird damit die Anschaffung moderner emissionsarmer Linienbusse und Bürgerbusse zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum unterstützt. „Wir brauchen einen zukunftsfähigen ÖPNV. Ihm kommt eine wichtige Vorreiterrolle zu und gerade mit emissionsarmen Busflotten kann die Luftqualität in Umweltzonen, aber auch in ganz Baden-Württemberg, weiter verbessert werden,“ betonte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Baden-Württemberg fördert Linien- und Bürgerbusse

Neben der Förderung von Linienbussen unterstützt das Land auch wieder die Beschaffung von Bürgerbussen. Bürgerbusverkehre leisten einen wichtigen Beitrag zur Mobilität vor allem in ländlichen Regionen und ergänzen dort den bestehenden öffentlichen Personennahverkehr. Minister Hermann erläuterte: „Die positiven Erfahrungen haben uns gezeigt, dass Bürgerbusverkehre für viele Menschen die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben ermöglichen und dies nur mit der gezielten Unterstützung und dem großen ehrenamtlichen Engagement von Bürgerinnen und Bürgern weiterhin möglich ist.“

Ziele des Landes sind die Luftreinhaltung in Umweltzonen zu verbessern und den Umweltstandard im Linienverkehr durch den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Antriebstechnologie und die Förderung emissionsärmerer Busse weiter zu optimieren.
Darüber hinaus soll die Ausweitung des ÖPNV-Angebots durch die Förderung von Fahrzeugen für neue Linien und Taktverkürzungen unterstützt werden. Förderanträge für Linienbusse sind vom Antragsteller einem konkreten Förderziel des Landes zuzuordnen. Die Erneuerung des Fahrzeugbestands in Umweltzonen wird privilegiert gefördert.

Die Mittelzuteilung erfolgt über mehreren Verteilrunden und in der Reihenfolge der Förderziele des Landes, mit Hilfe eines stufigen Verfahrens. Damit wird eine bedarfsgerechte Förderung gewährleistet und sichergestellt, dass eine Vielzahl an Unternehmen gefördert werden kann. Förderanträge für Bürgerbusse werden im Rahmen eines vereinfachten Verfahren abgewickelt.

Die Förderantragstellung für Linienbusse und Bürgerbusse ist vom 01.10.2018 bis zum 31.10.2018 bei der L-Bank möglich. Eine vorherige Anmeldung zum Programm ist nicht mehr notwendig. Der dafür erforderliche Antragsvordruck kann auf der Internetseite der L-Bank heruntergeladen werden.

Insbesondere zum Thema „Bürgerbusse“ können Rat und Hilfe beim Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ der NVBW in Anspruch genommen werden.

Bürgerbus BW

Richtlinie Busförderung 2019 (PDF)

Anlage 1 - Technische Richtlinie (PDF)

L-Bank: Anlage 2 – Antragsformular

Linien- und Bürgerbusförderung: Häufig gestellte Fragen (PDF)

Flyer: Bürgerbusförderung (PDF)

Flyer: Linienbusförderung (PDF)

Ministerium für Verkehr: Praxisleitfaden „BürgerBusse in Fahrt bringen“

Ministerium für Verkehr: Ökologische Busförderung

Ministerium für Verkehr: Bürgerbusse

L-Bank

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege