Klimaneutralität

Land fördert „Roadmap Klimaneutrale Produktion“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Das Wirtschaftsministerium fördert die Erstellung einer „Roadmap Klimaneutrale Produktion“. Damit soll aufgezeigt werden, wie der Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Das Land unterstützt die Unternehmen, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen.

Das Wirtschaftsministerium fördert die Erstellung einer „Roadmap Klimaneutrale Produktion“. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart bekannt. Mit der Roadmap soll aufgezeigt werden, wie der Weg zur Klimaneutralität für die Unternehmen im Land zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Für die Erstellung sind Fördermittel in Höhe von rund 450.000 Euro vorgesehen. Die Projektumsetzung soll bis Ende 2023 durch die Umwelttechnik BW GmbH erfolgen.

Klimaschutz zu einer Erfolgsgeschichte machen

Klimaschutz und Wirtschaft sind die zwei Seiten einer Medaille. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Wir wollen den Klimaschutz und eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung daher gemeinsam voranbringen. Als innovativer Wirtschaftsstandort haben wir beste Voraussetzungen, um den Klimaschutz zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Gleichzeitig sind die Unternehmen im Land in Sachen Klimaschutz besonders gefordert. Deshalb wollen wir sie mit der Roadmap dabei unterstützen, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Im Rahmen der „Roadmap Klimaneutrale Produktion“ soll die Treibhausgas-Sensibilität der Wirtschaftsbranchen in Baden-Württemberg analysiert, eine umfassende internationale Technologietrendanalyse im Hinblick auf die Treibhausgas-Relevanz mit spezifischen technologischen Trends erstellt und Handlungsempfehlungen insbesondere für die in unserem Land produzierenden Unternehmen abgeleitet werden. „In der Roadmap wird im Dialog mit den betroffenen Akteuren ein Prozess der strategischen Vorausschau initiiert und gestaltet, um damit vor allem dem baden-württembergischen produzierenden Mittelstand einen Überblick über die zu erwartenden Technologietrends zur Verfügung zu stellen. Branchenorientiert sollen die Chancen und Risiken für die eigene Fertigung der Unternehmen sowie die eigene vorgelagerte Wertschöpfungskette im Hinblick auf die anzustrebende Klimaneutralität herausgearbeitet werden“, sagte die Wirtschaftsministerin.

Darüber hinaus würden dem Land konkrete Handlungsoptionen zur Gestaltung der notwendigen Rahmenbedingungen aufgezeigt. „So liefert die Roadmap für das Land auch eine abgesicherte Einschätzung, in welchen Themenfeldern in Zukunft Schwerpunkte in Forschung und Technologietransfer gesetzt werden sollten und welche Unterstützungsangebote dafür entwickelt werden müssen“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Umwelttechnik BW GmbH

Die Umwelttechnik BW GmbH, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, wurde im Jahr 2011 gegründet. Sie trägt zur Stärkung und Förderung des Wirtschafts- und Technologiestandortes in den Bereichen Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und GreenTech bei, und ist dabei die zentrale Anlaufstelle für diese Themen im Land. Die Landesagentur betreut insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen, unterstützt bei der Vernetzung von Unternehmen, begleitet Forschung und Entwicklung in den Bereichen GreenTech und Ressourceneffizienz, unterstützt bei der Verbreitung von Öko-Innovationen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt